Die Inkognito-Philosophin
Philosophische Essays
über Psychologie, Psychotherapie & Soziale Themen
„Jeder ist ein Genie!
Doch wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.“
Das Ganze ist etwas anderes als die Summe seiner Teile
Psychische Krankheiten wie Depressionen, Angststörungen & Co. sind für viele Menschen keine kurzfristige Ausnahmeerscheinung, sondern prägen ihre Lebenswelt essenziell und nachhaltig. Umso drängender stellen sich Fragen, wie:
Was seelische Krankheiten wie Depressionen, Angststörungen oder Süchte überhaupt sind?
Wie werden sie erlebt?
Worin unterscheiden sie sich von „gesunden“ Zuständen?
Was passiert dabei mit dem Ich bzw. Selbst?
Auf diesem Blog möchte ich ein humanistisches, philosophisches Menschenbild vermitteln (v. a. Phänomenologie) und so ein anderes Verständnis von psychischen Krankheiten und Lebenswelt eröffnen, das den Menschen nicht auf Gehirn und Körper reduziert.
Leider erschöpfen sich viele psychologische und medizinische Erklärungen über Depressionen & Co. in einem reinen Biologismus, während das seelische Erleben als Nebenprodukt neurologischer Prozesse verstanden wird.
Wer jedoch wirtschaftlich-technische Begriffe wie Funktion, Effizienz und Effektivität auf die Lebenswelt des Menschen überträgt und ihn in einzelne Bestandteile zerlegt, der verliert das Eigentliche aus den Augen:
Den Menschen mit seiner seelischen, leiblichen und sozialen Lebenswirklichkeit.
Mensch &
Philosophie
Die Philosophie bietet hier einen Ausweg: sie blickt auf das individuelle Erleben und die Möglichkeiten der Erfahrung – die menschliche Lebenswelt. Und genau darum geht es auf diesem Philosophie-Blog.
Lebenswelt – Depression
Depressionen beim Partner – Stress & Überforderung
Rezidivierende depressive Störung – wiederholt depressiv
Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell kritisch hinterfragt
Endogene Depression – Was ist das?
Depressionen mit Philosophie verstehen
Depression: gestörtes Zeitgefühl – Zeitverlust oder Stillstand
In der Depression – Die Verfremdung der Lebenswelt
Die Korporifizierung des Leibes – Depression: körperliche Symptome
Ängste mit Philosophie erklärt
Angst in der Philosophie
– Angst als Wesen des Menschen
– Die philosophische Anthropologie der Angst
Angst vor dem Leben
– Phänomenologische Philosophie über Angst
Wie fühlt sich Angst an? - Angst erleben
Angst verstehen mit Phänomenologie
Was ist Existenzialismus?
– Philosophie über Freiheit & Verantwortung
„Die Depression ist gleich einer Dame in Schwarz.
Tritt sie auf, so weise sie nicht weg, sondern bitte sie als Gast zu Tisch und höre, was sie zu sagen hat.“