
Dr. phil. Michael Mehrgardt
mindroad.de
Psychotherapie. Wohltuend. Anders.
Psychotherapie-Blog von Dr. Michael Mehrgardt
mindroad betreibt Psychotherapie wohltuend anders.
mindroad bietet dir ein Forum für deine eigenen Erfahrungen.
mindroad zeigt Wege zu dir selbst, wendet sich gegen genormte Methoden und erstarrte Diagnosen, benennt Sackgassen und Irrwege der offiziellen Psychotherapie.
Dr. phil Michael Mehrgardt
Über mich - Werdegang - Veröffentlichungen
Grenzverletzungen
Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie - Behandlungsfehler - Therapieschäden - Fehldiagnosen - Hilfen
Auswege aus der Depression
Ein alternatives Depressions-Modell - Die 3 sozialen Fallgruben - Introjektion - Retroflexion - Deflexion - Hilfen + Übungen
Auswege bei Paarkonflikten
Kommunikation + Konfliktlösung - Liebe braucht Egoismus! - Wut tut gut! - Verstehen ist eine Falle! - Verhandeln statt Diskutieren! - Streits mit Humor lösen!
Auswege bei Panik + Angst
Das Atemtabu - Die beste akute Bewältigung bei Panik, Angst und Überregung: Die Lippenbremsen-Atmung - Nächtliche Panikattacken - Vorsicht bei Exposition!
Erfahrungen
Forum:
Erfahrungen von Verletzungen in Therapie und Ausbildung
Eigene Erfahrungen - Erfahrungsberichte von Betroffenen - Appell an die Fachleute
Selbsthilfe
Meine Beiträge bieten Hilfe zur Selbsthilfe.
Sie ersetzen keine Psychotherapie!
Sackgassen
Kritik an der offiziellen Psychotherapie + Psychiatrie
Die Anmaßung des Wissens - Evidenz und Zweifel - Etiketten gehören auf Flaschen - Störung vs. Begegnung - Diagnose als Aussonderung - Schuld ist immer die Patientin!
Und weitere Themen …
Wegweiser
Theoretische Beiträge zur Psychotherapie zur Vertiefung:
- Die 3 kulturellen Krankmacher
Orientierungen
Über Wahrheit: Braucht Psychotherapie eine Erkenntnistheorie? Hat der Therapeut immer Recht?
Exkursionen
Was Lehrerinnen krank macht:
- Die Symptome der Krankheit Schule
- Dissoziieren als Überlebensstrategie
- Crowding: Massenmensch Lehrer
- Lösungen + Auswege
Texte
Hier findest du eine Zusammenstellung meiner Texte.
Kontakt
Hier kannst du mir eine Nachricht schicken.
Warum mache ich diesen Blog?
Über professionelle Anmaßung, das Zweifeln und die Wahrheit
Ich werde immer wieder gefragt, wofür und für wen genau ich diesen Blog über Psychotherapie mache.
Alles ist so durcheinander!, wird mir gesagt. Weißt du eigentlich selbst, was du willst??
Machst du einen psychotherapeutischen Blog ...
für Patienten?
für Therapeutinnen?
oder für Luxuspatienten wie Lehrerinnen?
Gibst du Anleitungen zur Bewältigung von psychischen Problemen?
Willst du philosophieren?
Oder kritisierst du einfach nur deinen Berufsstand?
Gib doch zu: Du bist ein Nestbeschmutzer und ewiger Querulant!
Ja. Stimmt. Erwischt …
Dennoch: Es gibt eine einzige Überschrift, die über all diesen unterschiedlichen Beiträgen steht. Etwas, was mich umtreibt, seit Jahren und immer wieder von Neuem. Eine Sache, die mich zornig macht.Egal, in welchem Gewand sie auftritt, sei es als Aussage einer Therapeutin, als Gutachten eines Psychiaters, sei es als ein philosophischer Text, ein fachlicher Aufsatz, eine psychologische Stellungnahme zu Alltagsthemen, eine wissenschaftliche Anmaßung.
Anmaßungen - Ja, genau darum geht’s:
Wie können sich Fachleute anmaßen, einfach Dinge (Diagnosen, Prognosen, Behandlungsleitlinien …) zu behaupten, ohne Erläuterung, Diskussion, Infragestellung?
Behauptungen, die bei genauerem Hinsehen nichts weiter sind als ihre persönlichen Meinungen, Vorurteile oder Launen?
Diese Anmaßungen meine ich:
Anmaßungen, die brutal-offen oder heimlich-hintenherum, manchmal scheinbar freundlich in Erscheinung treten,
Anmaßungen, denen anzusehen ist, dass ihr Untergrund löchrig, sandig oder gar nicht vorhanden ist,
Anmaßungen, die ohne Frage, ohne jeden Zweifel daherkommen,
Anmaßungen, die den Anderen nicht in den Blick nehmen, allenfalls als willenloses Objekt.
Die Überschrift über allem, was ich veröffentliche, lautet also:
Wie kommt Wahrheit in die Therapie?
Oder: Woher weißt du eigentlich ...?
Und das ist eine spannende, eine grundlegende, eine erkenntnistheoretische, eine moralische Frage an alle, die mit Menschen arbeiten!
Kaum jemand stellt sie sich. Ich möchte erreichen, dass dieser fruchtbare Selbst-Zweifel in die Köpfe Einzug hält!
Und du - Patient, Leserin, Hilfesuchender, Kollegin, Angehöriger, Interessierte - kannst dazu beitragen!
„Wahrheit ist eine Form von Irrtum.“
Wie benutze ich diesen Blog?
Manual und Regeln für mindroad.de
Das Manual
Der allwissende Behandler
Wenn dir deine Psychotherapeutin oder dein Psychiater genau erklärt, welche Krankheit du hast und welche Behandlungsmethode dagegen hilft, bist du vermutlich erst einmal erleichtert; denn
- du bist mit deiner Diagnose nicht allein und
- du befindest dich in den Händen wissender Fachleute.
Dein Weg
Es dauert aber nicht lange, bis du merkst, dass die Methode, die laut wissenschaftlichen Studien der Mehrzahl der Patientinnen hilft, dich nicht so recht weiterbringt …
Der Hintergrund des folgenden Videos ist ein wenig rätselhaft. Warum ich diese Szene aus einer meiner Reisen als Hintergrund gewählt habe, will ich dir erläutern:
Er steht dafür, dass du nur deinen eigenen Weg gehen kannst und dass dieser manchmal abenteuerlich ist
Hier findest du das Manual als pdf-Datei und kannst es ausdrucken:
Dein Weg entsteht neu
Das ist ein Weg, den noch nie jemand vor dir gegangen ist. Es kann niemand diesen Weg für dich beschreiten. Niemand kann dir sagen, was dir begegnen wird, welche Erfahrungen du unterwegs machen wirst.
Fertige Wege
Das gilt auch dann, wenn du auf bestehenden Wegen schreitest, die andere Leute schon gegangen sind oder die von Wissenschaftlerinnen oder Therapeuten empfohlen werden. Denn niemand kann voraussagen, wie aktuelle Wegbeschaffenheit, Umgebung und Wetter sind, was dir auf diesem vielfach begangenen Pfad begegnen wird.
Wenn Andere dir versprechen, sie hätten vielmals erprobte und wissenschaftlich abgesicherte Wege - Diagnose-, Behandlungsmethoden oder Therapieverfahren - dann frage dich doch, ob deine Geschichte, deine Ängste, deine Niedergeschlagenheit, deine Symptome und Beschwerden, aber auch deine Stärken und Besonderheiten, genau dieselben sind wie die von Tausenden anderen Menschen.
Dein Aufbruch
Wenn du jetzt wirklich deinen Weg suchen und aufbrechen willst, dann hast du vermutlich auch Angst vor all dem Neuen, draußen in der Welt und auch tief in dir.
Ich weiß, dass du deinen Weg finden kannst. Vielleicht musst du ganz neue Wege anlegen, die es noch gar nicht gibt. Ich habe in den Jahrzehnten meiner psychotherapeutischen Arbeit viele Menschen dabei begleitet. Und dabei habe ich mich niemals als den Wissenden und Behandelnden gesehen, sondern stets als Wegbegleiter, als Mitsuchenden. Sehr oft, wenn nicht immer, zeigte sich der richtige Weg nicht vorab, sondern im Gehen.
Dein Navi
Mein Blog will für dich so etwas wie ein Navigationsgerät sein, ein Reiseführer, Wegweiser, eine Straßen- und Landkarte. Aber welches Ziel du eingeben, welchen Pfad du einschlagen, wo du Rast machen, wann du wieder aufbrechen möchtest: All dies entscheidest du selbst.
„Lerne, die Welt zu erkennen.
Lerne, dich zu erkennen.
Und dann lerne, dass du nur erkennen kannst, was du liebst.
Lerne, die Welt zu verändern.
Lerne, dich zu verändern.
Und dann lerne, dass du nur verändern kannst, was du gar nicht verändern willst.
Was du gar nicht verändern willst, ist das, was du liebst.“
Die Regeln
Die Regeln von mindroad.de, die ich dir hier präsentiere, sollen dir helfen, dich frei zu bewegen. Das klingt nach einem Widerspruch, aber ...
Mehr darüber erfährst du in dem folgenden Video:
Die Hütte,
vor der ich in diesem Video stehe, zeugt – ebenso wie das Stiefel-Bild – vom Unterwegssein.
Die Unterkunft auf dem Weg zu dir selbst ist alles andere als einladend.
Vielmehr ist sie unbequem und zugig, unsicher und verdreckt.
Dennoch bietet sie dir etwas, was komfortabel bereitete Quartiere nicht haben:
Freiheit
Freiheit, weil sie sich auf deinem Weg befindet.
Freiheit, weil sie dich nicht bindet und besticht.
Freiheit, weil du die Unterkunft hinter dir lassen kannst, sobald du weitermarschieren möchtest.
Hier findest du die Regeln als pdf-Datei und kannst es ausdrucken:
mindroad.de
Dr. Michael Mehrgardt: Psychotherapie-Blog
im Blog der Inkognito-Philosophin
mindroad betreibt Psychotherapie wohltuend anders.
mindroad zeigt Wege zu dir selbst,
mindroad wendet sich gegen genormte Methoden und erstarrte Diagnosen,
mindroad benennt die Sackgassen und Irrwege der offiziellen Psychotherapie.