Was Lehrerinnen so krank macht

Ein Herz für Lehrer

von Dr. phil. Michael Mehrgardt

#1 Symptome der Krankheit Schule
#2
Dissoziieren und Knautschzonen-Modell
#3 Crowding: Massenmensch Lehrerin
#4 Lösungen und Auswege

Hallo, Lehrerin!

Wenn du auch diese bleierne Müdigkeit, genannt Pädagogenkoma, kennst, schau dir dieses Video an!

Rufe meine Texte mit dem Titel Ein Herz für Lehrer auf! Du wirst dich darin wiederfinden. Nicht wenige Lehrkräfte haben mir nach der Lektüre gesagt:

Jetzt weiß ich endlich, warum es mir so geht!


Hallo, Kollege!

Nicht selten sind Psychotherapeuten genervt und ungeduldig, wenn wieder mal ein Lehrer vor ihnen sitzt und alles besser weiß. Du auch?

In meinen Beiträgen erfährst du, warum Lehrerinnen völlig anders sind als andere Patientinnen.


Liebe Kollegin, lieber Lehrer!

Hast du schon einmal etwas gehört von Crowding, Knautschzonen-Modell oder der Pädagogischen Grundregel?

Findest du auch, dass Lehrer schwierige Patienten sind?

Kennst du die Krankheit "Schule"?

Wusstest du, dass "Lehrerin" eine Diagnose ist?

Nein? Dann schau dir dieses Video an!
Oder doch? Dann schau dir dieses Video
erst recht an!

In diesem Podcast-Interview, das Martina Schmidt mit mir geführt hat, erkläre ich, worum es geht:

Martina Schmidt ist Expertin für Burnout-Prävention, Coach, Resilienztrainerin und Ex-Lehrerin ...

Sie betreibt die Seite https://www.diekleinepause.de/ für alle, die im Schulalltag HIlfe brauchen.

Sie sagt von sich:

“… ich helfe Menschen wie dir dabei, im (Schul-) Alltag gelassen, gesund und gut gelaunt zu bleiben.”

Überblick über die folgenden Beiträge

#1 Die Symptome der Krankheit Schule - über Lärm, Absturzkante und Affensymdrom

#2 Dissoziation und Knautschzonen-Modell - warum Lehrer zum Überleben eine krankmachende Strategie brauchen

#3 Massenmensch Lehrerin - über das Ertrinken in der Menge

#4 Lösungen und Auswege - über Mimosen und andere starke schwache Wesen

Ein Herz für Lehrer #1

Die Symptome der Krankheit Schule

Über Lärm, Absturzkante und Affensymdrom

Lehrer sind schwierige Patienten!

Den einzigen Lehrer in einer therapeutischen Gruppe findet die erfahrene Therapeutin meist innerhalb weniger Minuten heraus: Es ist immer der, der umso rationaler antwortet, je emotionaler die Themen werden, der an der Oberfläche paddelt, wenn’s andere schon in die Tiefe gezogen hat.

Meist braucht er nur eine Sitzung, um die übrigen Gruppenmitglieder gegen sich aufzubringen:

Weil du so im Kopf bist, weil du dich so versteckst oder weil du unterschwellig so aggressiv bist, dass ich Angst vor dir kriege.

Und auch die professionellen Helfer neigen dazu, den Lehrer in der Therapie zu demotivieren, indem sie ihm allzu gern Rationalisierung, Widerstand, fehlende Behandlungsmotivation, unterschwellige Aggressionen attestieren.

Jeder von uns Psychotherapeuten kennt das, denke ich. Aber mal ehrlich: Hat die Lehrerin in dieser Therapiegruppe überhaupt eine Chance? Beruhen unsere Reaktionen nicht eher auf Vorurteilen, negativen Gegenübertragungen und zu starren therapeutischen Konzepten? Tun wir dem Lehrer Unrecht?

Ich habe viele Jahre mit Lehrerinnen gearbeitet. Ich musste und durfte viel von ihnen über ihre äußere und innere Verfassung lernen. Mein Fazit ist:

Lehrerinnen sind anders!

Warum ist das so??

Darüber kannst du mehr erfahren:

Ein Herz für Lehrer #2

Dissoziation und Knautschzonen-Modell

Warum Lehrer zum Überleben eine krankmachende Strategie brauchen

Die These

Um mit etwas Krankmachendem fertig zu werden, braucht die Lehrkraft eine Strategie, die krank macht.

Das ist eine meiner wichtigsten Beobachtungen in der Therapie mit Lehrerinnen.
Diese überlebensnotwendige Strategie besteht darin, dass der Lehrer sein subjektives Empfinden und Leiden abschaltet. Er gibt es sozusagen in der Garderobe ab. Diesen Vorgang nenne ich Dissoziation.

Wie passen diese Beobachtungen nun denn zusammen? Wie kommt es, dass ein offensichtlich derart kranker Berufsstand in einer derart kränkenden Schule so wenig aufbegehrt? Wieso wird so wenig Widerstand geleistet?

Darauf kann es doch nur die folgende Antwort geben:

Um in diesem Schulsystem zu funktionieren, muss der Lehrer sein subjektives Empfinden und Leiden ausschalten. Er lässt es in der Garderobe zurück.

Das klingt in deinen Ohren verrückt? - Das ist es auch … du kannst hier mehr darüber erfahren:

Ein Herz für Lehrer #3

Massenmensch Lehrerin

Über das Ertrinken in der Menge

Das Crowding

Crowding bedeutet ständiges Sich-in-einer-Masse-Befinden

Crowding ist besonders krankmachend, zumal kaum eine Lehrerin Crowding wahr- oder ernstnimmt.
Crowding wirkt immer und überall. Kein Lehrer kann sich seiner schädigender Wirkung entziehen.
Es wirkt immer und überall: im Klassenraum, im Lehrerinnenzimmer, auf den Fluren, in den Pausen, auf dem Schulhof.

Crowding bedingt die Erhöhung nahezu aller physiologischen Parameter

Es erfordert ständige physische, psychische und geistige Arbeit. Es verbraucht Unmengen an Energie.
Crowding wirkt wie ein PC-Hintergrund-Programm, das ständig läuft und das System verlangsamt und schwächt.

Die einzige Lösung: echte Pausen und Rückzugsräume!

Was Crowding mit dir macht, ohne dass du es so richtig bemerkst, findest du in dem folgenden Artikel:

Ein Herz für Lehrer #4

Lösungen und Auswege

Über Mimosen und andere starke schwache Wesen

Die einzig sinnvolle Problemlösung

Die Schule muss grundlegend saniert werden. Das kann allerdings nur die Politik leisten. Geld dürfte kein Problem sein; denn es werden für 50% der Lehrkräfte, die wegen des kranken Systems Schule vorzeitig in Pension geschickt werden mussten, Monat für Monat Pensionen gezahlt. Eine Stärkung des Schulwesens würde sich durch sinkende Krankenstände und die Abnahme von Frühpensionierungen bezahlt machen.

Hilf dir selbst und werde zur Mimose!

Bis es so weit ist, sind Lehrkräfte auf sich allein gestellt. In meinem Beitrag schreibe ich uA über:

  • Fehlerfreundlichkeit

  • Die pädagogische Grundregel

  • Das Prinzip Mimose

  • 5 Schritte der Selbsthilfe

  • Das Exportieren von Schlachtfeldern

  • Den „utopischen“ Arbeitstag von Uta, einer 42-jährige Lehrerin.

Willst du mehr darüber lesen?
Dann klicke auf diesen Link:

mindroad.de

Dr. Michael Mehrgardt: Psychotherapie-Blog
im Blog der Inkognito-Philosophin

  • mindroad betreibt Psychotherapie wohltuend anders.

  • mindroad zeigt Wege zu dir selbst,

  • mindroad wendet sich gegen genormte Methoden und erstarrte Diagnosen,

  • mindroad benennt die Sackgassen und Irrwege der offiziellen Psychotherapie.