
Depressionssymptome
Depressionen erkennen
Autorin: Die Inkognito-Philosophin
Eine Depression zeigt sich in psychischen & körperlichen Symptomen.
(z. Bsp. Schuldgefühle und Schlafstörungen)
psychische Anzeichen
Konzentrationsprobleme
Affektlabilität
körperliche Anzeichen
diffuse Schmerzen
Erschöpfungszustände
Schwindelanfälle
soziale Anzeichen
Isolation & Rückzug
Gereiztheit, Aggressivität
Ängstlichkeit
Inhaltsverzeichnis: Depressionssymptome
Traurigkeit
Interessenverlust
Ermüdung
3 Hauptsymptome und diverse Zusatz-Symptome sind typisch für Depressionen
Niedergeschlagenheit,
Traurigkeit,
gedrückte Stimmung
Depressive leiden unter einer tiefen Traurigkeit & Niedergeschlagenheit, die mit völliger Hoffnungslosigkeit einhergeht. Die Depressivität ist stark und seit mindestens 2 Wochen ununterbrochen vorhanden.
Interessenverlust,
innere Leere
Betroffene empfinden keine Freude oder positiven Gefühle mehr (Anhedonie). Oft ist auch von Gefühllosigkeit die Rede. Innere Leere herrscht vor. Das Interesse an Partnerschaft, Freundschaften, Arbeit und Hobbys geht verloren. Schöne Erlebnisse schaffen keine Abhilfe.
Antriebslosigkeit,
Erschöpfung
Menschen mit Depressionen spüren eine permanente körperliche Erschöpfung und geistige Mattheit. Müdigkeit legt sich wie Blei auf Körper und Geist. Im schlimmsten Fall erleiden Betroffene einen depressiven Stupor – eine völlige, psychogene Lähmung des Körpers, so dass sie sich überhaupt nicht mehr bewegen können.
Anzeichen einer Depression sind vielseitig & individuell
Eine depressive Episode ist an den oben genannten 3 Hauptsymptomen zu erkennen:
tiefe Niedergeschlagenheit, Pessimismus und oft auch (depressive) Angst
Unfähigkeit, Freude und Interesse an gewöhnlichen Aktivitäten oder sonstigen Dingen zu spüren
stark verminderter Antrieb: weniger aktiv, sozialer Rückzug und Probleme, Alltagsaufgaben überhaupt zu schaffen.
Diese Depressionssymptome gehen fast immer mit einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit, Zukunftsangst und Schuld einher. Ein häufiges Symptom sind außerdem Schlafstörungen (Einschlaf-Probleme oder Durchschlaf-Probleme).
Körperliche & psychische Symptome bei Depressionen
Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer symptomatischer Beschwerden bei depressiven Störungen. Zum Beispiel verlieren viele Erkrankte ihren Appetit, ein deutlich sichtbarer Gewichtsverlust ist dann die Folge. Atypisch, aber ebenso verbreitet ist eine Erhöhung des Appetits, so dass Betroffene übermäßig viel Essen und an Gewicht zunehmen.
Die Antriebshemmung zeigt sich unter anderem in einem verlangsamten Denken, Agieren oder und Reagieren. Ein anderer Subtyp von Depressionen (vgl. die agitierte Depression) zeichnet sich dadurch aus, dass Betroffene von einer inneren Unruhe und Anspannung gequält werden. Stillsitzen oder Stillstand sind unerträglich.
Häufig haben Menschen mit Depressionen große Probleme, Konzentration aufzubringen (Vgl. auch Brain fog (Gehirnnebel)). Permanente Müdigkeit und Erschöpfung sind an der Tagesordnung. Auch das Verlangen an Sexualität erlischt.
Oft ist eine Depression von starken und beängstigenden körperlichen Beschwerden oder Schmerzen begleitet, die keine organische Ursache haben. Lies auch hier: Depressive erkennen sowie Langzeitfolgen der Depression – Was von der Krankheit bleibt

Selbstwertverlust & Schuldgefühle
Menschen mit Depressionen zeichnen sich auch durch ein stark vermindertes Selbstwertgefühl aus. Ein tiefes Gefühl von Minderwertigkeit und Schamhaftigkeit beherrscht sie.
Vor allem all umfassende Schuldgefühle prägen Depressive, denen sie sich ständig ausgeliefert fühlen.
Typische
Neben-Symptome
von Depressionen
reduzierte Konzentration & Aufmerksamkeit
vermindertes Selbstwertgefühl & Selbstvertrauen
Gefühle von Schuld & Wertlosigkeit
übertriebene Zukunftsängste oder "Schwarzsehen"
Selbstmordgedanken, Selbstverletzungen
Schlafstörungen
verminderter Appetit, Essstörungen
psychosomatische Beschwerden
Symptom-Überblick
Frühe Anzeichen für Depressionen
-
ständige Müdigkeit, Energiemangel
-
unspezifische Schmerzen
-
nachlassendes sexuelles Interesse
-
Reizbarkeit & Angst
Vg. Depressive Angst
-
zunehmende Lustlosigkeit, Apathie, Anhedonie
-
missmutige Stimmungslage
-
Schlafstörungen
-
Appetitlosigkeit
-
sozialer Rückzug
Depressionssymptome sind vielfältig und oft nicht eindeutig.
Sie befallen nie nur einzelne Bereiche, sondern ziehen den gesamten Menschen in Mitleidenschaft:
Denken, Fühlen, Verhalten, Wahrnehmung & Körper.
Körperliche Symptome von Depressionen
-
allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit, Erschöpfung
-
Schlafstörungen (Ein- und/oder Durchschlafstörungen)
-
Magendruck, Gewichtsverlust, Verdauungsprobleme wie Verstopfung (Obstipation) oder Durchfall (Diarrhöe)
-
Rückenschmerzen & Kopfschmerzen
-
Druckgefühl in Hals und Brust, Beengtheit im Hals ("Globusgefühl")
-
Atemnot
-
Störungen von Herz und Kreislauf, wie Herzrhythmusstörungen oder Herzrasen
-
Schwindelgefühle
-
Flimmern vor den Augen, Sehstörungen
-
Muskelverspannungen, plötzlich einschießende Schmerzen
-
Verlust des sexuellen Interesses, Ausbleiben der Monatsblutung, Impotenz, sexuelle Funktionsstörungen
-
Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
11 unbekannte
Symptome der
Depression
Verändertes Sprechen (negativer, egozentriert)
starke Ängste
aggressiv und gereizt
Augenprobleme
Entscheidungsschwierigkeiten
unzuverlässig, vergesslich oder flatterhaft
plötzliche Gefühlsausbrüche
starke Unsicherheit
enorme Erschöpfung & Müdigkeit
Aktionismus (vgl. agitierte Depression)
Zwanghafte Selbstdisziplin
Symptome von Depressionen bei Frauen
Die weibliche Depression
schnelle Reizbarkeit
Stimmungsschwankungen
auffällig geringes Selbstwertgefühl
Verdauungsprobleme (Magen-Darm-Beschwerden)
Menstruationsstörungen
anhaltende Schlafprobleme
starker Gewichtsverlust bzw. radikale Gewichtszunahme
ständiges Grübeln (Gedankenkreisen)
Mehr erfahren: Depression & Symptome bei Frauen
Frauen berichten generell von mehr Symptomen und sie neigen häufiger zum Weinen.
Depression Selbsttest online
Bin ich depressiv?
Depressionstests sind eine Art Stimmungsbarometer, die speziell auf depressive Störungen ausgerichtet sind. Mit Hilfe des Ergebnisses lässt sich einschätzen, ob die Gefahr einer Depression besteht und darum ein Arztbesuch nötig ist » hier geht’s zum Depression Selbsttest (völlig anonym)
Depressionssymptome bei Männern
schneller Irritierbarkeit
Aggressivität
Missachtung und Verletzung der Rechte anderer
Feindseligkeit
Risikoverhalten (schnelles Autofahren)
Sucht (Arbeitssucht, Alkohol, Drogen, Spielsucht)
Vgl. auch: Depression bei Männern: Wut auf Partner – Vorwürfe & Streit
In den letzten Jahren kam deshalb das Konzept „male depression“ auf: demnach zeigen Männer häufiger atypische Depressionssymptome mit externalisierendem Charakter.