Essays über

soziale Themen

Kritische Perspektiven auf die Lebenswelt & Gesellschaft

Authentisch sein

Was authentisch
sein bedeutet

Wir sprechen gerne vom Authentisch-sein und dem Wert der Authentizität für den Einzelnen. Aber was Authentizität ist, das können nur die wenigsten beantworten.

Bei keinem Philosophen ist eine Anleitung zum Authentisch-Sein zu finden.

Aus gutem Grund.

7 Säulen der Resilienz

kein Allheilmittel!

Resilienz ist einer der wichtigsten Begriffe der Populär-Psychologie. Suggeriert aber völlig falsche Vorstellungen von ihrer Definition und von ihrem Nutzen für den Einzelnen.

Vor allem: Resilienz ist keine Garantie gegen Krankheiten, Unzufriedenheit & Unglück.

Selbstoptimierung

Selbstoptimierungswahn

als Trend & Norm

Heute ist es normal, immer besser, schöner und leistungsfähiger sein zu wollen.

Und es gehört zum Bild eines autonomen, freien und erfolgreichen Individuums diese Ziele umzusetzen.

Doch wann bist Du Dir selbst genug? Und spielt Dein persönliches Empfinden dabei überhaupt DIE entscheidende Rolle?

Vereinsamung

Was Einsamkeit aus

Menschen macht

Sich oft einsam zu fühlen, ist gefährlich für die körperliche & psychische Gesundheit.

Und zwar so gefährlich, dass Wissenschaftler*innen Einsamkeit auf eine Stufe mit Armut, Adipositas oder Alkohol stellen.

Dabei ist Vereinsamung kein deutsches Problem.

#Selbstliebe

Eine Kunst der Inszenierung von Glück

#Selbstliebe ist von dem, was es mal ursprünglich war, ziemlich weit abgerückt. Was mal eine Befreiungsbewegung sein sollte, hat sich zu einem neuen Druck nach vollendeter Selbstliebe entwickelt. Du sollst die Unperfektion feiern und dazu werden vor allem körperliche Makel abfotografiert und mit irgendwelchen weisen Sprüchen versehen.

Der Fixpunkt liegt wieder einmal auf dem Körper & seinen Makeln.

Algorithmen & Social Media

Jenseits von gut und böse

Algorithmen sind in der öffentlichen Wahrnehmung gefährlich. Besonders in Bezug auf Social Media wird ihnen eine Bösartigkeit zugesprochen: sie sollen autonom entscheiden, Informationen vorenthalten und arglose User in die Irre führen.

Doch in Wirklichkeit steckt im Algorithmus mehr Mensch als viele denken – und er ist auch nur so ethisch korrekt, wie die Menschen, die ihn benutzen.

Verstehen

Was bedeutet verstehen?

Es kommt nicht von ungefähr, dass wir heute das Wort “verstehen” so unterschiedlich nutzen. Eine erste Annäherung liefert die Etymologie des Wortes. Bereits im Althochdeutschen wurde firstantan, -stān, -stēn zweideutig gebraucht

  1. einerseits als “wahrnehmen, geistig auffassen”,

  2. andererseits als ‘im Wege stehen, versperren, verwehren”

Verstehen hat auf allen Ebenen allgemein mit einer Sinnerfassung zu tun. Die Unterschiede in der Bedeutung kommen dann in der Art des Bezugs zustande.

Bauchgefühl & innere Stimme

Woher kommt die Intuition?

Woher kommt das Bauchgefühl?

Bauchgefühl, innere Intuition, Herz – wie Du es auch nennst, sie alle gelten als weiser Ratgeber. Aber sind Bauchgefühl und innere Stimme wirklich so wissend?

Eines vorweg: Wir treffen täglich kleine Entscheidungen, doch unsere intuitiven Eingebungen sind dabei weder neutral noch fair.

Pathologisierung & Medikalisierung

Die kranke Gesellschaft?

Pathologisierung und Medikalisierung - Gesellschaft

Bei Fieber oder Schnupfen gehen wir zum Arzt. Völlig klar! Aber wie ist das bei psychischen Problemen: ist Psychotherapie sinnvoll, wenn wir nach 3 Monaten nicht über eine Trennung hinweg sind? Brauchen wir psychologische Unterstützung bei Schüchternheit? Oder wenn wir gerade um jemand Verstorbenen trauern?

Zeitnot & Zeitwohlstand

Der Zeitmangel als Lebensgefühl

Zeitnot & Zeitwohlstand

Das 21. Jahrhundert scheint voller Paradoxien & Gegensätze zu stecken. Zu denen, die neuerdings diskutiert werden, zählen Zeitnot & Zeitwohlstand. Die Zeit ist für uns nicht wirklich fassbar, verursacht aber trotzdem vielfältige Probleme.

Entmenschlichte Menschenbilder

Die Grenzen der Wissenschaft

Entmenschlichte Menschenbilder

1958 warnte A. Huxley noch vor der „Standardisierung des Produkts Mensch“. Doch heute scheint genau das Realität geworden zu sein. Die empirischen Wissenschaften spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Die Schönheit

Warum ist schön sein wichtig?

Was ist Schönheit?

Was ist schön (sein)? Die Flut an attraktiven Menschen in den Medien & auf Social Media lässt an äußerliche Perfektion denken.

Wenn es nach der Philosophie geht, hat Schönheit jedoch weniger mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun. Doch warum ist äußere Schönheit dann so wichtig?

Digitale Medien & Gehirn

Was macht das Internet mit uns?

Was macht das Internet mit uns?

Digitale Medien und ihre Folgen auf Gehirn & Psyche werden vor allem bei Kindern und Jugendlichen thematisiert. Doch auch auf Erwachsene hat die Nutzung digitaler Medien starken Einfluss bzgl. Denken & Handeln.

Macht der Narrative

Wie egoistisch sind wir?

Die Macht der Narrative – Wie egoistisch sind wir?

Gibt es das Gute im Menschen? In vielen Erzählungen finden sich Beispiele für die egoistische Natur des Menschen. Die meisten Leute glauben, dass andere Menschen von Natur aus selbstsüchtig sind. Doch warum eigentlich? Wenn wir die Menschheitsgeschichte betrachten, dann finden sich einige Belege für Solidarität, Zusammenhalt und Mut. Geschichten, die uns Beispiele dafür geben, wie Menschen in schlimmsten Krisenzeiten zusammenhalten und sich unterstützen.

Neid (Philosophie)

Die psychologischen Hintergründe von Neid

Neid

Neidisch will niemand sein und trotzdem sind wir es alle immer wieder im Leben. Entgegen dem Alltagsverständnis kann Neid eine funktionelle Rolle spielen: als sozialer Orientierungssinn, der uns die Spielregeln, Werte und Strukturen der Gemeinschaft verdeutlicht. Allerdings sind Neidgefühle in unserer Gesellschaft tabu. Zu Unrecht!

Was ist Zeit?

Zeit, Zeitgefühl, Zeitsinn

Was ist Zeit?

Stress, Muße, Langeweile – all diese Begriffe zeigen, dass ein Mensch die Zeit auf verschiedene Arten erleben kann. Zeitstress ist allerdings das Schlagwort unserer Epoche. Schade eigentlich, denn Zeit und ihre Qualität spielen für jede Lebensgeschichte eine tragende Rolle.

Fakten über das Gehirn

10 Neuro-Mythen aufgeklärt

Fakten über das Gehirn

Seit vielen Jahren werden die Neurowissenschaften in der Öffentlichkeit gehypt. Überall ist es das Gehirn, das vielen Menschen als Schlüssel zum Bewusstsein gilt. Dabei gibt es gar keine einheitliche, wissenschaftliche Theorie zur Funktionsweise unseres Gehirns. Im Gegenteil: Weitverbreitete Vorstellungen entpuppen sich (wissenschaftlich betrachtet) als hartnäckige Mythen, die längst überholt sind.

Melancholie

Bedeutung & Sinn der Schwermut

Melancholie – Bedeutung & Geschichte

Die Melancholie begleitet den Menschen bereits seit biblischen Zeiten. Doch obwohl sich so viele große Geister den Kopf darüber zerbrochen haben, gibt es bis heute keine feste Definition. Ist die Melancholie eine menschliche Grundbefindlichkeit? Oder doch nur eine Modeerscheinung? Und wo liegen die Unterschiede zur Depression?

Angst in der Philosophie

Wie fühlt sich Angst an?

Was Angst bedeutet

Angst gibt es in allen Kulturen und sie wird weltweit ähnlich erlebt: als Engegefühl, Hemmung und Ohnmacht. In der modernen Philosophie kommt der Angst des Menschen eine Schlüsselposition für das Selbst zu. Speziell die philosophische und psychiatrische Phänomenologie (Definition) untersucht, wie sich Angst anfühlt, was sie mit dem Menschen macht und was Angst für das Mensch-sein bedeutet.

Geist und Gehirn

Ich ist nicht Gehirn

Geist und Gehirn

Heute sprechen wir so, als würde das Gehirn als Subjekt der Handlung dieses oder jenes entscheiden und letztlich Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Solche Formulierungen suggerieren, das Selbst wäre mit dem Gehirn gleichzusetzen. Diese populär-psychologische Identitätstheorie ist allerdings kategorial falsch.

Was ist Armut?

Und warum ist sie ein Problem?

Armut ist nicht nur ein Defizit an materiellen Ressourcen, sondern auch ein Mangel an existenziellen Möglichkeiten, darunter Selbstbestimmung, soziale Teilhabe, politisches Engagement u. v. m.

Moderne Mythen

Funktion von Mythen früher & heute

Beim Wort Mythos denken viele an Götter, fantastische Kreaturen und Helden aus vergangener Zeit. Dabei sind Mythen viel mehr und heute immer noch am Werk.

Mythen sind nicht Geschichte: Damals wie heute gestalten sie unsere Welt.

Weitere Themen

Grundbedürfnisse des Menschen

Was braucht der Mensch?

Grundbedürfnisse des Menschen

Die Grundbedürfnisse des Menschen sind nicht nur fürs biologische Überleben notwendig, sondern auch für eine spezifische menschliche Existenz. Doch was zu den menschlichen Grundbedürfnissen zählt, steht nicht fest, sondern ändert sich gemäß den Werten einer Gesellschaft oder Kultur. Was sind also echte Grundbedürfnisse des Menschen, die für alle Menschen gelten?

Bekannte Philosophinnen

Bekannte Philosophinnen

12 Frauen & ihr geistiges Erbe

Philosophie und andere Wissenschaften galten lange als Männerdomäne. Doch es gab auch viele Philosophinnen, denen bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Hier im Kurz-Porträt 12 Frauen der Philosophie:

Merleau-Ponty

Leibphänomenologie nach Merleau-Ponty

Die Leibphänomenologie

Merleau-Ponty lehnte die Definition von Existenz (laut Existentialismus) als absolut oder isoliert ab. Das Hauptaugenmerk seiner Arbeiten liegt auf der Rolle des menschlichen Leibes, über den sich der Mensch selbst erfährt und die Welt erlebt.

„Die Wahrheit bewohnt nicht bloß den inneren Menschen. Denn es gibt keinen inneren Menschen. Der Mensch kennt sich allein in der Welt.“ - Maurice Merleau-Ponty

Philosophinnen
– Frauen in der Philosophie

Philosophinnen: Frauen in der Philosophie

klug & kritisch

Frauen nehmen in der modernen Philosophie zwar eine Rolle ein, doch in der Philosophie-Geschichte selbst oder im großen Kanon der Philosophen sucht man sie vergebens. Dabei gab es schon immer Philosophinnen, die öffentlich bekannt und angesehen waren.

Im Artikel: eine kleine Geschichte der Philosophinnen.