Hilfe zur Selbsthilfe

von Dr. phil. Michael Mehrgardt

Meine Beiträge in dieser Rubrik sind Anregungen.

Sie bieten dir Hilfe zur Selbsthilfe.

Sie ersetzen keine Psychotherapie!

psychotherapie. wohltuend. anders

Mein Psychotherapie-Blog macht es besser -
eine kurze Einführung

Was ist an der Psychotherapie, wie ich sie vertrete, wohltuend anders?
Vielleicht hast du dir diese Frage schon gestellt. Auf meinem Blog findest du vielfältige Beiträge, in denen ich eine Psychotherapie entwerfe, die sich wohltuend von der offiziellen, sogenannten Richtlinien-Psychotherapie unterscheidet.

Es geht auch anders! - Wohltuend anders!

Das will ich auf diesem Blog aufzeigen. Sicherlich wirst du ein wenig Geduld mitbringen müssen, weil sich die Alternativen nicht mit wenigen Worten darstellen lassen.
Meine Anregungen zur Selbsthilfe, wie du sie auf den Seiten Auswege … findest, sind keine Rezepte, sondern Hilfestellungen für dich, deinen eigenen Weg zu erforschen und auszuprobieren.

Den anderen sehen.
Sich sehen.
Sich im anderen sehen.
Und den anderen in sich selbst.

Sehen wie der andere sich sieht.
Wie er mich sieht.
Sehen wie er sich in mir sieht.
Und mich in sich.

MM

Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie

Psychotherapie braucht Klarheit!

Wenn Psychotherapie eher Problem als Lösung ist ...

Wichtige Dinge sind vorab zu klären. Dazu gehören unter anderem:

  • Verabredungen über Duzen vs. Siezen und Gendern,

  • Regeln der Zusammenarbeit,

  • ein Therapie-Vertrag,

  • Aufklärung über Risiken der Psychotherapie.


Dazu mehr in diesem Video:

Hier findest du den ausführlichen Artikel als pdf-Datei zum Ausdrucken

Therapeuten-Suche

Augen auf bei der Therapeuten-Wahl!

Psychotherapie ist Begleitung auf deinem individuellen Weg

Sie ist weniger Behandlung, sondern eher ein Navigationsgerät (deshalb: mindroad.de), in welches Patientin und Behandler in Absprache Ziele eingeben, Wege ausprobieren – und natürlich auch manchmal in Sackgassen geraten. Sicherlich können erprobte Methoden eingesetzt werden; aber bedeutsamer ist es, den jeweils individuellen Weg zu finden, zu erfinden und zu begehen.


Schau dir dieses Video an:

Hier ist der vollständige Text als pdf-Datei zum Ausdrucken:

Kritik an der Richtlinien-Psychotherapie

Was läuft hier falsch??

Eine kurze Einführung

Meine Kritik an der Richtlinien-Psychotherapie findest du hier in Kurzform

… als Video:

… als Text:

An der offiziellen Psychotherapie kritisiere ich …

  • dass sie statistisch untersuchte (empirisch validierte) Diagnose- und Behandlungs-Methoden für wichtiger hält als individuelle Besonderheiten. Solange die Behandlung vorankommt, kann dies fruchtbar sein. Aber im Falle des Scheiterns einer Therapie bedeutet das leider, dass der Patientin die Schuld daran gegeben wird!

  • dass sie Krankheiten als Störungen betrachtet und nicht in erster Linie als persönliches Leiden. So überrascht es nicht, dass sie eher Reparaturen durchführen als Leiden lindern will.

  • dass ihre Diagnosen immer auch bedeuten, dass ein qualitativer Unterschied zwischen gesund und krank erzeugt wird. Oft ist auf den zweiten Blick auch eine Diskriminierung zu erkennen: zwischen normal und unnormal, richtig und falsch, gut und schlecht/ böse, schön und hässlich.

  • Mit anderen Worten:

    Die Patientin ist anders, weniger wert, hat etwas falsch gemacht, ist schuld an ihrer Erkrankung.

Willst du mehr darüber wissen? Dann besuche meine Seite

Hier beschreibe und begründe ich meine Kritik ausführlich.

Hier



beschreiben Betroffene, dass sie nicht nur Hilfreiches in ihren Therapien erlebt haben.

Dieser Psychotherapie-Blog ist anders!

Stattdessen werde ich in meinem Blog kulturelle Prozesse in den Blick nehmen, die uns alle krank machen, den Einen mehr (der dann Hilfe sucht), die Andere weniger (weil sie vielleicht kein Trauma erlebt hat oder in einer stützenden Umgebung lebt).

Statt einer rigiden therapeutischen Abstinenz befürworte ich eine Halt gebende und warmherzige therapeutische Beziehung, da diese ein äußerst wichtiger Faktor der Heilung ist.

Statt krankmachende gesellschaftliche Bedingungen zu ignorieren, halte ich die Beleuchtung und Würdigung der äußeren Lebensumstände für unverzichtbar. Wo es möglich ist, sollte diese in die Behandlung einbezogen oder zumindest berücksichtigt werden. Denn es gibt viele Arbeits- und Lebens-Kontexte, die als solche krank machen!

Hilfe zur Selbsthilfe

Links zu Hilfestellungen bei Panik, Depression & Co

HIlfestellungen bei depressiven Erkrankungen findest du hier:

Oder brauchst du Hilfen bei Angst- und Panikerkrankungen? Dann schaue dich hier um:

Wenn du Probleme in deinen Beziehungen hast, findest du hier Anregungen:

Nächtliche Panikattacken

Wenn du aus einem Traum mit Panik erwachst


Panikattacken sind oft Folge falschen Atmens, indem du nämlich zu viel CO2 abatmest. Das passiert zB durch Hyperventilation, Stressatmung, Formen des flachen Atmens uA.

Oder auch wenn du im Traum zu schnell Fahrrad fährst, 😉
dann kann daraus schnell ein nächtlicher Panikanfall werden.

In meinem Short-Video zeige ich dir kurz, wie du eine Attacke abwenden kannst: mit der Lippenbremsen-Atmung.

mindroad.de

Dr. Michael Mehrgardt: Psychotherapie-Blog
im Blog der Inkognito-Philosophin

  • mindroad betreibt Psychotherapie wohltuend anders.

  • mindroad zeigt Wege zu dir selbst,

  • mindroad wendet sich gegen genormte Methoden und erstarrte Diagnosen,

  • mindroad benennt die Sackgassen und Irrwege der offiziellen Psychotherapie.