Bist du in Not & brauchst Hilfe?

Bitte nutze die folgenden Hilfsstellen

 Bitte denke daran:

Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung und Ansicht wieder. Ich bin also keine Akuthilfe oder Psychotherapeutin - aber die Leute bei den folgenden Hilfsstellen haben Ahnung und reißen sich wirklich den A*** auf, um Menschen wie Dir & mir zu helfen. Zögere also nicht, Dich an diese lieben Menschen zu wenden.

Akute Krise?

Hier findest Du schnelle

Hilfe im Notfall

 

In akuten Krisen sofort den Notarzt rufen unter Tel. 112 oder die nächste psychiatrische Klinik kontaktieren.

Außerdem hat sich mittlerweile ein psychiatrischer Krisendienst in Deutschland etabliert, bei dem Du schnelle Hilfe bekommst:


Psychiatrischer Krisendienst Mittelfranken:

Tel.: 0911/ 42 48 55-0

(Angebote auch in russischer und türkischer Sprache)


Psychiatrischer Krisendienst Unterfranken:

Tel.: 0931/ 57 17 17

(14.00-18 Uhr und 18.30 bis 0.30 Uhr)


ARCHE München & bundesweit:

Tel 089/33 40 41


  • Krisen-App » Soforthilfe online

    Die Telefon Seelsorge bietet mit dem „Krisen-Kompass“ – eine App für Mobiltelefone – eine niedrigschwellige Unterstützung für Menschen in suizidalen Krisen, ihre Angehörigen und Hinterbliebenen:

    Notfall-Adressen, Sachinformationen zu Themen wie Suizid, Trauer und Entspannungstechniken sowie zahlreiche weitere Möglichkeiten für den Krisenfall.

  • Telefon-Seelsorge Deutschland

    Tel. kostenfrei unter

    0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222

    Krisendienst unmittelbar zur Suizidprävention und in den meisten Ländern rund um die Uhr erreichbar. 

    Hier geht’s zur Website

Wende Dich an die Profis,

meist kümmern sich hier (ehemalige)

Betroffene um Betroffene

 

Deutsche Depressionshilfe

Infoservice & Krisendienst

 

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und das Deutsche Bündnis gegen Depression e.V. arbeiten kontinuierlich daran, die Versorgung von depressiv Erkrankten zu verbessern. Auf der Website findest Du auch vielseitige Hilfsangebote: Krisendienste & Beratungsstellen in der Nähe suchen

 

Info-Telefon:  

0800 3344533 (kostenfrei)

Sprechzeiten:
Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr
Mi, Fr: 08:30  12:30 Uhr

 

Neue Horizonte

gegen Alleinsein und Einsamkeit

Ziel des 1996 gegründeten Vereins ist es, Kontakte, Freundschaften und Aktivitäten zu vermitteln – für Menschen mit psychischen Störungen wie Angst, Trauma und Depression oder Menschen, die ein Risiko haben, solche Störungen zu entwickeln.

Projekt

Therapie-Lotse

Horizonte bietet hervorragende und nachhaltige Projekte, hauptsächlich für Betroffene von Depressionen gedacht.

Anlaufstellen in München

 

Münchner Bündnis gegen Depressionen

Das Münchner Bündnis gegen Depressionen bietet einige Hilfsangebote für Betroffene & Angehörige.

Wenn Du in München lebst, dann schau unbedingt einmal auf der Website nach Hilfsprogrammen und Angeboten.

ARCHE München

Beratung & Überbrückung

Die ARCHE e.V. bietet Menschen, die auf den Beginn einer Therapie (ambulant oder stationär) warten müssen, überbrückende Gespräche an.

Entwickeln Klient:innen in der Beratung die Überzeugung, dass eine längerfristige Psychotherapie notwendig ist, so unterstützt die ARCHE sie bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz. 

Einfach telefonisch einen Termin vereinbaren unter 089/ 334041

 Seelische Gesundheit

– Beratungshotline

 

Die 2010 gegründete Robert-Enke-Stiftung hat mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen eine Beratungshotline ins Leben gerufen

0241-8036777

Sprechzeiten:

Mo - FR 9 – 12 Uhr und
13 – 16 Uhr

Therapeutensuche im Internet

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen.

Dort kannst Du online in Deinem Bundesland nach Therapeuten suchen:

 

Auch die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) bietet online eine Therapeutensuche, die sich lohnt, zu nutzen:

 

Arztsuche der Weissen Liste, ein Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- & Verbraucherorganisationen. Entwickelt wurde das Portal gemeinsam mit der AOK und der BARMER. Weiterer Partner ist die Bertelsmann Betriebskrankenkasse.

 Psychiatrische Klinik suchen

 

Auf der Website der Stiftung Deutsche Depressionshilfe sind Kliniken & Anlaufstellen mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie zu finden.

Online-Psychotherapien

Wird von den Krankenkassen erstattet

 

iFightDepression Begleiter

 iFightDepression Tool 

ein kostenfreies, internetbasiertes und begleitetes  Selbstmanagement-Programm für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren mit leichten Depressionen.

 

Selfapy (Online-Programm)

https://www.selfapy.com/kurse/depression

Die Online Hilfe von Selfapy  bietet hier eine leicht zugängliche, anonyme und flexible Möglichkeit der Überbrückung von Wartezeiten.

 

MindDoc
Online-Psychotherapie Schön Klinik

www.minddoc.com

MindDoc bietet Online-Psychotherapie, egal, wo du wohnst. Dein:e Psychologische:r Psychotherapeut:in arbeitet mit dir in wöchentlichen Sitzungen an deiner seelischen Gesundheit.

Mit Übungen & Kursen.

 

Teleclinic - Onlinetherapie & Behandlung

www.teleclinic.com/behandlung/depression

Hilfe & Beratung bei Depressionen direkt online (kostenlos über die Krankenkasse)

Dort bekommst Du Beratung durch einen Facharzt per Videogespräch, Rezepte bei Bedarf auf’s Handy und kannst unkompliziert von Zuhause aus Therapiegespräche führen.


 Kein freier Therapieplatz zu finden?

Falls sich kein freier Platz in einer psychotherapeutischen Klinik oder einem /einer Psychotherapeuten*in findet, sind Ausbildungsinstitute ein heißer Tipp, die nur wenige kennen.

Diese Institutsambulanzen dienen der Ausbildung von Psychotherpeuten*innen. Dort kannst du Psychotherapie erhalten, wobei Dich hier angehende Psychotherpeuten unter Supervision (professionelle Begleitung eines psychotherpeutischen Ausbilders) behandeln.

 

So findest Du Institutsambulanzen

 

1) Google einfach die Worte:

  • Ausbildungsinstitut “+ den Namen Deiner Stadt”

  • Institutsambulanz “+ den Namen Deiner Stadt”

 

2) therapie.de Suchfunktion nutzen:

 

3) Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. Suchfunktion

 

Noch mehr Tipps findest Du hier:

Kein Therapieplatz: was tun?

 Selbsthilfe-Gruppen

Wenn sich kein Psychotherapieplatz findet oder keiner gewollt ist, dann solltest Du zumindest Selbsthilfe-Gruppen in Betracht ziehen. Die werden oft von Betroffenen geleitet.

 

Online Forum Depression

der Deutschen Depressionshilfe

Im Forum tauschen sich Betroffene aus und geben sich Ratschläge. Bei der Bewältigung von psychischen Problemen hilft der Kontakt zu anderen Erkrankten.

 

Die NAKOS

nakos.de

Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Wichtigste Anlaufstelle für Selbsthilfe-Gruppen in Deutschland.

 

Selbsthilfenetz

selbsthilfenetz.de

Selbsthilfegruppen in NRW finden

rund 10.000 Selbsthilfegruppen

 

B.A.G SELBSTHILFE e.V.

bag-selbsthilfe.de

Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG SELBSTHILFE e.V.)

 

Schon mal an Selbsthilfe Gruppen gedacht?

Das Portal für Junge Selbsthilfe

Speziell für junge Menschen gedacht.

Ein Netzwerk von Selbsthilfe-Orgas für junge Menschen in psychischen Krisen.

 

Pyschiatrienetz BApK

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

Der BApK unterstützt und organisiert die Arbeit der bundesweit über 500 regionalen Selbsthilfegruppen, bietet unterschiedliche Beratungs- und Informationsangebote an und leistet Lobbyarbeit und Interessenvertretung zur Entstigmatisierung psychischer Krankheiten.

Hilfe beim Absetzen von Psychopharmaka

PsyAB Forum

Information und Forum zum Absetzen von Psychopharmaka

Informationen zum kompetenten Absetzen von Antidepressiva, Neuroleptika und anderen Psychopharmaka.

Mit Fachliteratur, Erfahrungsberichte, Expertenrunden etc.

PsyAb ist der Nachfolger des ADFD (Antidepressiva Forum Deutschland). Seit März 2024 wird es vom »Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener« (BPE), einer gemeinnützigen Selbsthilfeorganisation betrieben.

Das Forum dient zum Austausch mit anderen Betroffenen » zur PsyAB Website

Depression Selbsttest online

Bin ich depressiv?

Depressionstests sind eine Art Stimmungsbarometer, die speziell auf depressive Störungen ausgerichtet sind. Mit Hilfe des Ergebnisses lässt sich einschätzen, ob die Gefahr einer Depression besteht und darum ein Arztbesuch nötig ist » hier geht’s zum Depression Selbsttest (völlig anonym)

Was bei Depressionen hilft

von Dr. Michael Mehrgardt