
Auswege
Kommunikation und Konfliktlösung
von Dr. phil. Michael Mehrgardt
Einführung und meine Thesen
Liebe braucht Egoismus - Konfliktlösung #1
Wut tut gut - Konfliktlösung #2
Verstehen ist eine Falle - Konfliktlösung #3
Verhandeln statt diskutieren - Konfliktlösung #4
Streits mit Humor lösen - Konfliktlösung #5
Konfliktlösung
für Paare, Familie, Beruf
Lerne streiten, aber richtig!
Verständnis für den Anderen?
Gewaltfreie Kommunikation?
Nachgeben und Kompromisse schließen?
Altruismus?
Warum du all dies vergessen solltest, erfährst du in meinen Beiträgen über effektives Streiten. Falls dich meine folgenden Thesen befremden, steig doch mal tiefer ein in die Geheimnisse des effektiven Streitens…
Liebe braucht Egoismus!
Wut tut gut!
Verstehen ist eine Falle!
Beim Verhandeln musst du unverschämt sein …
… und Kuchen backen können!
Diesen Streichholz-Trick solltest du kennen!
Knoten
Ein Knoten ist nur solange ein Knoten, wie an beiden Enden des Seils jemand zieht.
Ein Beziehungsknoten entsteht,
wenn die Partner Objektivität und Altruismus fordern;
wenn sie Aggressionen unterbinden;
wenn sie Vernunft und Verständnis hochhalten;
wenn sie zu viel Ernst und zu wenig Humor aufbringen.
Diesen Knoten lösen können wir nur:
subjektiv, egoistisch, aggressiv, verrückt, verständnislos, albern, lachend …
Überrascht?
Kommunikation und Konfliktlösung
Eine Einführung
Manchmal funktioniert Kommunikation. Manchmal!
Nirgends lernen wir das Miteinander-Reden.
Sehr oft endet es in Missverständnissen, Verletzungen, inneren Rückzügen oder Streits!
Wenn ihr lernen wollt, wie Kommunikation besser funktioniert, guckt euch dieses Video an! Hier erfahrt ihr,
warum Egoismus gut und
warum Verstehen schlecht ist,
warum Wut hilft und
warum Verhandeln effektiver ist als Diskutieren.
Dieses Video ist eine Einführung:
Ausführliche Erklärungen und auch Übungen findet ihr in den folgenden Videos.
Hier werdet ihr so manche Aha-Erlebnisse haben.
Ihr werdet erkennen, weshalb eure Streits bisher eskaliert sind.
Ihr werdet überraschende neue Strategien ausprobieren.
Ihr werdet Freude und Spaß beim Streiten lernen.
Ja: Ihr werdet euch sogar auf euren nächsten Konflikt freuen – besonders wenn ihr bei dem Video Paarkonflikte: Nachschlag angekommen seid!
Meine 4 Thesen:
1. Du kannst nicht nicht egoistisch sein!
Das ungeschriebene Egoismus-Tabu ächtet Egoismus.
Aber Egoismus ist Leben, und deshalb verschafft er sich Raum. Immer!
Lerne, egoistisch zu sein, aber konstruktiv: Erlerne den Ökologischen Egoismus (Ö-goismus)!
2. Du kannst nicht nicht gewalttätig sein!
Du kannst nur wählen, ob gegen andere oder gegen dich selbst!
Aggression, Wut, Gewalt ist überall. Sie ist nicht nur Reaktion! Sie braucht keinen Grund!
Je näher dir dein Gegenüber steht, desto stärker kann der Andere dich verletzten, desto größer wird dein Drang, aggressiv, wütend oder sogar gewalttätig zu reagieren!
Wenn ihr diese heftigen Gefühle aber verleugnet, werden sie zerstörerisch. Deshalb erlernt ihr hier Aggressions-Rituale, mit deren Hilfe ihr eure starken Emotionen am Anderen abreagieren könnt, ohne ihn oder sie zu verletzen.
Im Gegenteil: Ihr werdet miteinander lachen und euch näherkommen … :-)
3. Hör auf zu verstehen – vergiss Empathie!
Der Glaube an das Verstehen erzeugt eher Verwirrung, …
… Ärger, Machtanspruch und Anklage als wirkliche Empathie und echtes Mitgefühl. Vermeintliches Verstehen des Anderen bringt vielmehr Manipulation und Anmaßung hervor.
Verstehen beruht notwendigerweise auf Bewertungen, weil man schließlich nur verstehen will, was man richtig, schön, gesund, gut, normal, rational oder vernünftig findet.
4. Hör auf zu argumentieren! Geh lieber auf den Basar!
Jeder Gewinner ist ein Verlierer, …
… denn einen Konflikt gewinnt, wer besser argumentieren kann. Meist geht es um Rechthaben, um Macht, um Überlegenheit. Aber auch der „Gewinner“ verliert: Er ist ebenfalls Verlierer, weil er mit jedem „Gewinn“ seine Partnerin mehr und mehr verliert!
Führe dein Gegenüber lieber auf den Türkischen Basar! Dort verhandelt ihr miteinander, sagt klar und un-verschämt, was ihr haben wollt, und macht dem Anderen Angebote.
Wenn das nicht ausreicht, lernt ihr einfach, größere Kuchen zu backen!
Jede von euch gewinnt mit dieser Strategie: Jeder erhält nicht nur 50%, nicht nur 75%, sondern 100%, 120% und sogar noch viel mehr!
Ich weiß: Mathematisch geht diese Rechnung nicht ganz auf. Aber Kommunikation ist eben mehr als Mathematik!
Und klar: Diese Strategien erfordern Übung. Am besten, ihr guckt euch die folgenden Paarkonflikte-Videos an!
Und fangt gleich an …
Viel Erfolg! Und vor allem: Viel Spaß!
Liebe braucht Egoismus!
KONFLIKTLÖSUNG #1
Kommunikation
Vorab: Meine Beiträge über Paarkonflikte sind nicht nur für Paare hilfreich, sondern auch für Kommunikation und Konfliktbewältigung im beruflichen und weiteren privaten Umfeld.
Schaut euch doch gleich mal dieses Video an:
Kommunikation könnte so einfach sein!
Aber meistens geht's leider in die Hose ...
Dabei wollte ich ihr doch nur sagen, dass ich heute eine Stunde später komme!, denkst du, während du dich unversehens mitten in einem Riesen-Streit befindest. Sogar Egoismus wird dir vorgeworfen, und das obwohl du doch eingekauft hast und kochen wolltest! Und jetzt wird sogar der Streit-Turbo gezündet, und ihr scheint kurz vor der Scheidung zu stehen ...!
Was ist bloß gerade PASSIERT??!
Kommunikation ist tatsächlich einfach.
Wir lernen sie aber nirgends.
Fast kommt es einem Wunder gleich, dass sie doch ab und zu mal funktioniert. In meinen Beiträgen über effektives Streiten räume ich mit einigen basalen Missverständnissen auf.
Hier geht's sogleich los mit einem brisanten Thema. Ich behaupte:
Egoismus ist für eine gelungene Kommunikation unerlässlich!
Der Ö-goismus (Ökologischer Egoismus)
Von Ich-Botschaften hast du bestimmt schon mal was gehört, auch von gewaltfreier Kommunikation. Wird jetzt schon wieder eine neue Kuh durchs Dorf getrieben?, überlegst du.
In diesem Beitrag plädiere ich dafür,
dass Egoismus nicht tabuisiert werden darf; denn
Egoismus trägt zur Klarheit bei.
Effektiver Egoismus kann nur ein ökologischer Egoismus sein, der nämlich das Wohl des Anderen mit einbezieht.
Hier findest du den vertiefenden Artikel:
Wut tut gut!
KONFLIKTLÖSUNG #2
Peanuts
Eine Figur der Peanuts, vielleicht war es Charly Brown, hat einmal gesagt:
Liebe heißt, den Anderen niemals um Verzeihung bitten zu müssen!
Das ist, finde ich, ein sooo schöner Satz …
… aber leider ist er Bullshit!
Wenn ich diesem Ausspruch genauer nachspüre, stelle ich nämlich fest:
Er stellt ein hohes Ideal dar, das kaum erfüllbar ist!
Die Partnerin ist derjenige Mensch auf Erden, der dich am schlimmsten verletzen kann!
Der Partner ist derjenige Mensch, dem gegenüber du die stärkste Wut empfinden kannst!
Aber jetzt schaut euch doch zuerst einmal dieses Video an:
Meine These: Gewalt ist geil!
Oftmals treten Aggressionen, Wut und Gewalt als Reaktionen auf Verletzungen oder Ungerechtigkeiten auf, die wir von Anderen erlebt haben.
Aber sie können auch einfach so, ganz ohne äußere Auslöser, in uns entstehen:
Gewalt ist nicht nur Reaktion.
Wut braucht keinen Grund.
Aggression ist ein menschliches Bedürfnis.
Woran könnte es liegen, dass das Ausüben von Gewalt so tief in unsere Emotionen eingewurzelt ist?
Ich finde die folgende Erklärung plausibel:
Aggressions-Rituale
Gewalt ist geil,
weil sie das Erleben von Ohnmacht vertreibt.
Weil sie einem das Gefühl der Macht gibt.
Weil sie Intimität schafft.
Deshalb braucht jede Partnerschaft Aggressions-Rituale!
Das sind ganz schön steile Thesen, wendest du vielleicht ein. Ganz zu Recht, wie ich finde.
Aber gib meinen Behauptungen doch eine Chance. Ich glaube, dass ich dich mittels meines Videos und meines Artikels überzeugen kann.
Hier geht’s zum Artikel:
Verstehen ist eine Falle!
KONFLIKTLÖSUNG #3
Meine These
Die Orientierung am Ideal des Verstehens erzeugt in vielen sozialen Situationen Illusion, Verwirrung, Ärger, Machtanspruch, Anklage und Schuldzuschreibung!
Das Verstehens-Modell führt uns in die Verstehens-Falle!
Begründung: Wenn du den Anderen glaubst zu verstehen, ist dieser Vorgang nichts anderes als eine ...
Projektion
Denn die "Sprache" des Gehirns besteht allein darin, dass es Aktionspotenziale aussendet und Neurotransmitter aktiviert. Alle inneren Verschaltungen sowie Reize, die von außen kommen, werden also in diese elektrische bzw chemische Sprache übersetzt.
Zu folgern ist somit, dass sich das Gehirn nur mit sich selbst „unterhalten“ kann.
Aber schaut euch zunächst das Video an:
Mit anderen Worten: So etwas wie Bedeutung oder Wahrheit kann das Gehirn nicht von außen importieren. Es kann die Reize den unterschiedlichen Sinnesorganen zuordnen und dieses Geschehen dann mit früheren Erfahrungen, aber auch mit bestehenden Kategorien (Vorurteile, Vorlieben, Abneigungen …), abgleichen. Auf diese Weise interpretiert es selbst, was der jeweilige äußere Reiz zu bedeuten hat:
Das Gehirn "errechnet" sich seine Welt selbst.
Das heißt: Wenn dieses Empathie- oder Verstehens-Neuron in dir aktiv ist, ist und bleibt alles, was du wahrnimmst, assoziierst, interpretierst, folgerst und fühlst, dein ureigenster innerer Vorgang, der mit dem Gegenüber gar nichts zu tun haben muss!
Es ist deine Projektion!
Sie wurde zwar von dem Gegenüber ausgelöst, ist aber deshalb noch lange nicht wahr oder richtig oder objektiv! Daran ändert auch deine sensible Intuition oder deine übergroße Berufs- oder Lebens-Erfahrung nichts!
Demnach solltest du deine Projektion ausschließlich dazu benutzen, deinem Gegenüber diese mitzuteilen und zu fragen, ob es irgendetwas damit anfangen kann. Wenn es gut läuft, werdet ihr ein bereicherndes Gespräch führen und euch vielleicht näherkommen.
Gehe behutsam mit deinen Projektionen um!
Lege den Anderen nicht darauf fest! Verwechsele sie nicht mit "der" Wahrheit! Benutze sie als das, was sie ist: ein Anlass, mit dem Anderen ins Gespräch zu kommen.
In meinen Beiträgen stelle ich dir das Toleranz-Modell vor, welches dem Verstehens-Ideal überlegen ist und individuelle Eigenarten ebenso akzeptiert wie persönliche Ver-rücktheiten.
Neugierig?
Hier findest du mehr:
Verhandeln: Kuchen backen für die Liebe
KONFLIKTLÖSUNG #4
Der Türkische Basar
So eine Unverschämtheit!
Ihr dürft, ja, ihr müsst hier unverschämt sein!
Verhandelt scham-los, sprich: ohne falsche Scham.
Fordert nicht etwa aus "Bescheidenheit" nur 50 % von dem, was ihr eigentlich wollt!
Denn wenn ihr das tut, erwartet ihr vermutlich stillscheigend, dass eure Partnerin ebenfalls bescheiden agiert.
Was aber, wenn diese 75% oder 100% will? Vielleicht geht sie gar mit 150% ins Rennen, um Verhandlungsmasse zu haben?!
Dann bist du nicht nur frustriert, sondern sicherlich auch verärgert. Und schon seid ihr mitten drin im Schlammassel, bevor ihr überhaupt angefangen habt!
Wie wär’s, wenn ihr erst einmal das Video anschaut?
Also fordere immer ALLES, und zwar genau so viel, wie du wirklich haben willst! Nicht mehr!
So, jetzt geht's ans ...
Verhandeln
Türkischer Basar ist eine bessere Strategie zur Konfliktlösung als das unrealistische Verstehens-Ideal.
Türkischer Basar beruht auf den dargestellten Prinzipien
des Ö-goismus,
der Aggressions-Rituale und
des Toleranz-Modells.
Wie gesagt, einerseits gilt es, un-verschämt zu sein, andererseits gilt ebenso, dass der Andere ja auch scham-los sein darf und soll. Und bitte denkt daran:
Seine Wünsche auszusprechen, bedeutet nicht, dass der Andere sie erfüllen muss.
Es gibt kein Anrecht auf Erfüllung.
Wie auf jedem Basar kann man Nein sagen oder: Ich bin nicht interessiert!
Manchmal kommen die Verhandlungen ins Stocken. Wenn es dir zB einfach nicht gelingen will, deinen Kerl dazu zu bringen, dir das schönere Zimmer zu überlassen, dann greife in die Trickkiste. So könnt ihr einen neuen “Kuchen” ins Spiel bringen oder einfach ...
Den Kuchen vergrößern
Kuchenvergrößerung ist eine Strategie, bei der eure Phantasie und vielleicht auch ein bisschen Ver-rücktheit gefordert ist. Die Logik darf gerne ein wenig in den Hintergrund treten. Also:
Freut euch auf euren nächsten Streit!
Wie das geht, demonstriere ich in dem Video oben.
In diesem Artikel geht’s weiter:
Streits mit Humor lösen: der Streichholz-Trick
KONFLIKTLÖSUNG #5
Der Nachschlag! Das Dessert! Der Höhepunkt!
Nach diesem Beitrag wollt ihr nur noch streiten!
Bitte Humor einschalten!
Wir kommen zur hohen Kunst des Streitens! Ihr erlernt hier eine Konfliktlösung, die gar keine Konfliktlösung ist – und eben deshalb effektiv! Ihr erlernt nun den ...
Streichholz-Trick
Meine Frau Kirsten und ich präsentieren euch hier unsere Streichholz-Methode, natürlich zum Nach- und Mitmachen.
Am besten ihr guckt euch das erst einmal an:
Die Durchführung ist ein bisschen, sagen wir mal: unbequem. Als Belohnung kriegt ihr aber viel zu lachen. Wir zeigen euch nämlich ein …
Rollenspiel in 2 Varianten
Die 1. Variante
ist zum Nachmachen und Eingewöhnen gedacht. Auch hier werdet ihr, so hoffen wir, euren Spaß haben, weil ihr nämlich richtig schlimme Sachen sagen dürft. Und sollt!
Die 2. Variante
Beim 2. Rollenspiel sollt ihr einen eigenen Konflikt auf dieselbe Weise durchspielen. Ihr gestaltet es also selbst.
Wählt zu Beginn lieber ein Thema aus, welches noch nicht so richtig ans „Eingemachte“ geht! Die brisanten Konflikte könnt ihr dann später, wenn ihr ein bisschen geübt habt, angehen.
In dem Video oben spielen wir euch beide Varianten vor.
Hier geht’s zum vollständigen Text:
Das Skript Du Rollfurz! als pdf-Datei zum Ausdrucken
mindroad.de
Dr. Michael Mehrgardt: Psychotherapie-Blog
im Blog der Inkognito-Philosophin
mindroad betreibt Psychotherapie wohltuend anders.
mindroad zeigt Wege zu dir selbst,
mindroad wendet sich gegen genormte Methoden und erstarrte Diagnosen,
mindroad benennt die Sackgassen und Irrwege der offiziellen Psychotherapie.