Warum ist mein Psychotherapie-Blog mindroad.de nötig?
Die heutige sogenannte Richtlinien-Psychotherapie ist nicht nur Lösung, sondern oft genug auch Problem: Patientinnen fühlen sich von ihrer Therapeutin verletzt, Patienten sind zutiefst verunsichert. Viele leiden unter Demütigung, Nötigung, Respektlosigkeit und Kälte seitens ihrer Behandler. Aber auch manche Kollegin fühlt sich mit der von ihr geforderten "Abstinenz" unwohl: Ihre therapeutischen Beziehungen, so empfinden sie heimlich, büßen hinter normierender Diagnostik und gleichmachender Methodik immer mehr an menschlicher Wärme, Einzigartigkeit und Verbindlichkeit ein.
Die Psychotherapie verliert den Einzelnen ebenso aus dem Blick wie gesellschaftliche Krankheits-Bedingungen. Sie interessiert sich mehr für empirische "Effektstärken" ihrer Methoden als für individuelle Wege.
Mein Blog soll Betroffene darin unterstützen, kritisch nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstehen, nein zu sagen, wenn sie anderer Meinung sind, Respekt und menschliche Begegnung einzufordern, wenn das Gegenüber sich anmaßend und verletzend verhält.
Auch Menschen, die im Bereich der Psychotherapie und Psychiatrie tätig sind, können auf meinem Blog Unterstützung und Anregungen finden.
Ich freue mich, wenn ich dich und euch ein Stück auf eurem Weg begleiten darf.
Auf mindroad.de gebe ich therapeutische Anregungen, die sowohl von Hilfesuchenden als auch von Fachleuten genutzt werden können.
Meine Beiträge sind Hilfe zur Selbsthilfe. Sie bieten keine Psychotherapie und können eine erforderliche Behandlung nicht ersetzen.