1. Europäischer Patientenkongress Depression am 07.12 online

Am 7. Dezember 2024 findet zum allerersten Mal der Europäische Patientenkongress Depression statt – ohne Eintrittsgebühren! Die NGO European Alliance Against Depression veranstaltet das Info-Event live und online – allerdings alles auf Englisch.

 

Mit Expertenvorträgen

Wer dabei sein will, erhält die wichtigsten Infos zu Behandlungsmöglichkeiten, Selbsthilfe und Suizidgefahr. Du hast auch die Möglichkeit, direkt mit den Fachpersonen des Kongresses in Kontakt zu treten, sagt der Veranstalter.

Speaker sind u.a.:

  • Prof. Dr. Ulrich Hegerl von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe

  • PhD Henriette Dorothée Heering, Psychiaterin

  • M.F.A Rafal Klopotowski, Autor und Lifecoach

Der Kongress soll Patienten dabei unterstützen, Experten für ihre eigene Erkrankung zu werden“, meint Prof. Hegerl, der auch Vorsitzender der EAAD ist. „Das Ziel ist es, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit unter depressiv erkrankten Menschen zu fördern und den Teilnehmern zu zeigen, dass sie mit Depression nicht allein sind. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, sowohl von Fachleuten als auch voneinander zu lernen – erstmals über europäische Ländergrenzen hinweg.

 

Highlights:

  • Erfahrungsberichte von Betroffenen und deren Angehörigen

  • Vorträge zu Psychotherapie, Pharmakotherapie und repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS)

  • Bewährte Selbsthilfetipps

  • Diskussionsrunde zur Kommunikation über psychische Gesundheit

 

Wer darf teilnehmen?

alle Interessierten, egal ob von Depressionen betroffen oder nicht.

 

Datum & Teilnahme

  • Samstag, 7. Dezember 2024 von 10 bis 15:30 Uhr (zentraleuropäischer Zeit)

  • Sprache: Englisch

  • Die Teilnahme ist kostenlos.

  • wird über Zoom veranstaltet

  • Anmeldeformular: www.epc-depression.com

Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Hi, ich bin Tamara, freie Journalistin & studierte Philosophin (Mag. phil.). Hier blogge ich über persönliche Erfahrungen mit Depressionen & Angst – und untersuche psychische Phänomene aus einer dezidiert philosophischen Perspektive. Zudem informiere ich fachkritisch über soziale Ungerechtigkeiten und gesellschaftliche Missstände, die uns alle betreffen.

Zurück
Zurück

Buchtipp bei Angststörung: Menaris – ein Fantasy-Angst-Roman

Weiter
Weiter

Ruanda und die Folgen – Zur Debatte um „humanitäre Interventionen“