Depressive erkennen – Subtile Anzeichen & typische Symptome
Depressive zu erkennen ist selbst für Fachleute nicht einfach. Kein depressiver Mensch gleicht dem anderen. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten in Form von auffälligen Veränderungen in Verhalten, Denken und Fühlen.
Woran erkennt man Depressionen?
Warnsignale richtig deuten
+ typische Anzeichen
Woran erkennt man Depressionen?
Depressive Menschen haben multiple Symptome. Außerdem kann sich die seelische Krankheit auf unterschiedliche Weise äußern. Zum Beispiel körperlich über Schmerzen und Entzündungen. Oder psychomotorisch als starke Hemmung von Geist und Leib mitsamt ausgeprägter Freudlosigkeit (Anhedonie). Möglich sind auch vorwiegend psychische Symptome wie Gefühllosigkeit oder Angst.
Anzeichen der Depression
Der zeitliche Faktor ist unbedingt zu berücksichtigen. Zeigt ein Mensch entsprechende Anzeichen, sind diese nur dann mögliche Warnsignal, wenn diese länger als ein paar Wochen oder Monate anhalten, je nach Kontext und individuellem Fall.
weniger Interesse an Aktivitäten, die früher gerne gemacht wurden
Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen
Probleme, alltägliche Aufgaben zu erledigen
Klagen über starke Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle
Sozialer Rückzug, auch häufiges Absagen von Verabredungen
lethargische Stimmung, kaum Freude, tief-anhaltende Traurigkeit
Psychische, physische & soziale Symptome von Depressionen
Weitere Anhaltspunkte für depressive Störungen sind negative Gedanken- und Gefühlsmuster. Die betroffene Person kann sich wertlos fühlen, unbegründete Schuldgefühle haben oder hoffnungslos sein.
Depressionen verursachen oft auch körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Appetitverlust oder Gewichtszunahme sowie Erschöpfung und Müdigkeit.
Woran Depressionen erkennen?
Psyche – Körper – Verhalten
Psychische Symptome
Sinnverlust
Interessenverlust
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
reduziertes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
Schuld- und Wertlosigkeitsgefühle
negative und pessimistische Zukunftsperspektive
Körperliche Beschwerden
Gewichts- und Appetitverlust (oder das Gegenteil)
Schlafstörungen
Druck- und Engegefühle im Hals und in der Brust
starkes Schwitzen und Herzrasen
chronische Schmerzen
Verlust des sexuellen Verlangens
Antriebslosigkeit und schnelle Erschöpfung
Augenprobleme (Augenflimmern, Augenbrennen etc.)
Verhaltensveränderungen
Rückzug vom sozialen Leben
innere Unruhe
veränderte Körpersprache
veränderte Sprache (selbstbezogen, negativ)
reservierter oder gesprächiger als normalerweise
Motivationsschwierigkeiten
Apathie
selbstverletzendes Verhalten
Wenn Du bei jemandem depressive Beschwerden bemerkst, sei bitte einfühlsam und helfe dabei, professionelle Hilfe zu suchen » Hilfsstellen
Frühwarnzeichen der Depression
Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen und betreffen Menschen aller Altersstufen und sozialen Schichten. Doch bereits bevor die Hauptsymptome signifikant auftreten, geben subtile Zeichen Aufschluss über eine mögliche depressive Entwicklung.
So können besorgniserregende Verhaltensmuster wie sozialer Rückzug, negativistisches Denken oder aggressives Verhalten als erste Vorboten einer Depression angesehen werden.
Auch regelmäßige Konflikte mit anderen Personen, häufiger Wechsel der Stimmungslage oder Lethargie können Frühwarnzeichen sein.
Depressionen bei Männern erkennen
Es ist eine weitverbreitete Annahme, dass eine Depression hauptsächlich Frauen betrifft. Doch das ist ein Mythos.
Auch Männer erkranken an Depressionen. Allerdings zeigen sich Depressionssymptome bei Männern oft anders als bei Frauen.
Besser gesagt: Männer äußern sich anders über ihre Depressionen als Frauen. Männer neigen dazu, körperliche Beschwerden zu betonen und psychische Probleme herunterzuspielen. Vgl. Depression bei Männern: Wut auf Partner – Vorwürfe & Streit
Symptome – Depression bei Männern
Reizbarkeit
Rückzug
erhöhte Risikobereitschaft (schnelles Autofahren, Glücksspiele etc.)
Alkoholkonsum, Drogenkonsum
Schlafstörungen
körperliche Erschöpfung
Depressionen bei Frauen erkennen
Es ist der traurige aktuelle Forschungsstand, dass Frauen häufiger depressiv werden als Männer.
Die Symptome können von Frau zu Frau unterschiedlich sein.
Evtl. auch interessant für dich: Jenny Marx, Harriet Taylor Mill, Mary Wollstonecraft, Virginia Woolf
Stimmungsschwankungen
Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit
Schlafstörungen (Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafen)
Appetitveränderungen
Gewichtszunahme oder -verlust
Kopfschmerzen
Magen-Darm-Schmerzen
Schmerzen im Rücken oder anderen Körperbereichen
müde und energielos fühlen
Depressionen bei Kindern erkennen
Von größter Bedeutung ist es, Depressionen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln. Denn unbehandelte seelische Erkrankungen können schwerwiegende Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit haben und sogar zu Suizidgedanken führen.
Um depressive Symptomatiken bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen, sollten Eltern und Betreuer auf Verhaltensänderungen achten:
plötzlicher Rückzug, in sich gekehrt
Anhedonie: Freudlosigkeit
häufiger traurig, ängstlich oder gereizt
Probleme ein- und durchzuschlafen
kaum Appetit oder Hunger
Woran erkennt man depressive Menschen?
Merkmale depressiver Menschen:
Verlust von Interessen oder Leidenschaften
Stimmungsschwankungen
– häufige Traurigkeit, Weinen oder NiedergeschlagenheitKraftlosigkeit, Müdigkeit oder Erschöpfung
Konzentrationsprobleme,
Schwierigkeiten beim Denken oder EntscheidenSchlafstörungen
– Schlaflosigkeit oder übermäßiges SchlafenAppetitveränderungen
– erhöhter oder ein verminderter Appetit
Woran merke ich, dass ich depressiv bin?
Zu den häufigsten Kennzeichen gehören ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Traurigkeit, ein Verlust des Interesses an Aktivitäten, die man früher genossen hat, Schlafstörungen, Appetitveränderungen und beängstigende Konzentrationsschwierigkeiten. Natürlich sind auch körperliche Symptome wie Müdigkeit oder Schmerzen verbreitet.
Fazit: Depressive erkennen
Es gibt viele Möglichkeiten zur Behandlung von Depressionen - von Therapie bis hin zu Medikamenten. Du bist nicht allein. Millionen von Menschen leiden unter dieser Krankheit - und es gibt echte Hilfe. Bitte nimm’ sie Dir!
Das könnte dich auch interessieren:
Körperliche Anzeichen der Depression – die Korporifizierung des Leibes
Langzeitfolgen der Depression – Was von der Krankheit bleibt