
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Depressionen im Fußball – Ein Beitrag anlässlich der Fußball-EM 2024
Der beliebte Fußballsport hat in diesem Sommer ein Heimspiel: die Europameisterschaft findet in Deutschland statt. Ein Fest, das vielen Menschen Freude macht. Public viewing, Grillen, Tippspiele im Kollegenkreis. Das Thema Depression scheint hier ganz weit weg. Und dennoch: Auch im Fußball ist es präsent, auch hier waren und sind Menschen aktiv, die unter Depressionen leiden.
Depression: Symptome bei Frauen – Die weibliche Depression
Frauen leiden doppelt so häufig unter Depressionen, allerdings werden Depressionen bei Männern (male depressions) seltener diagnostiziert. Der Grund: die depressiven Symptome bei Frauen und Männern unterscheiden sich. In der Fachwelt ist daher von weiblicher Depression (female depression) die Rede, die spezifische Anzeichen besitzt.
Depressive erkennen – Subtile Anzeichen & typische Symptome
Depressionen zu erkennen ist selbst für Fachleute nicht einfach. Kein depressiver Mensch gleicht dem anderen. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten in Form von auffälligen Veränderungen in Verhalten, Denken und Fühlen.
Anhedonie (Freudlosigkeit) – keine Lebensfreude mehr
Anhedonie ist zwar ein Haupt-Symptom bei Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen, aber noch mit vielen Missverständnissen verbunden. Keine Freude mehr am Leben zu haben, bei nichts mehr Freude empfinden zu können – das ist ein äußerst quälender Zustand. Doch wie genau fühlt sich Freudlosigkeit an?
Jede Depression endet! – Depression: Wann hört das auf?
Jeder Mensch, der mitten in einer Depression steckt, fragt sich, wann das Ganze endlich aufhört. Du verspürst dann eine Ohnmacht & Verzweiflung, die alles in den Schatten stellt, was Du jemals erlebt hast. In solchen Momenten bist Du regelrecht überzeugt, dass Deine Depression niemals vorbeigeht und jemals endet. Das ist aber die verzerrte Sicht, die Dir Deine depressive Störung aufzwingt. Wie & Warum, dass erkläre ich Dir aus meiner Erfahrung heraus.
Neurotische Depression – subdepressiv & doppeldepressiv
Der Begriff neurotische Depression wird heute nicht mehr oft verwendet. Meist reden Ärzte von subdepressiven Stimmungszuständen oder Dysthymie. Wie Du es auch nennst, es geht dabei immer um eine verwandte Krankheit bzw. Vorstufe zur Depression, die mehrere Jahre andauert und Dir das Leben schwer macht.
Borderline-depressiv – Was ist eine Borderline-Depression?
Borderline geht oft mit Depressionen einher. Wichtig ist, dass beide Krankheiten eigenständig behandelt werden. Aber was ist eine Borderline-Depression überhaupt? Gibt’s da spezielle Merkmale? Wie so oft, sind die Grenzen zwischen Borderline und Depression fließend.
Depressionsspirale: Teufelskreis Depression – Info & Tipps
Einmal in der Depressionsspirale gefangen, findest Du schwer heraus aus diesem Teufelskreis. Deine depressiven Gedanken bestimmen Deine Gefühle und Dein Tun, Deine Gefühle und Dein Handeln nehmen Einfluss auf Deine Gedanken – und diese Dynamik setzt eine Abwärtsspirale in Gang, die Dich noch tiefer in die Depression treibt. Doch Du kannst etwas dagegen tun!
Wie spreche ich Depressionen beim Arzt an? – Tipps & Erfahrung
Erfahre hier: 1) Was du tun kannst, wenn Du glaubst, depressiv zu sein 2) Welchen Arzt Du bei Depressionen aufsuchen kannst 3) Wie Du Depressionen beim Arzt ansprichst 4) Was der Hausarzt bei Depressionen macht.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.