Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Depression, Psychotherapie, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Psychotherapie, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Berührungstherapie bei Depression – Menschlicher Kontakt hilft

Um die quälende Gefühllosigkeit bei Depressionen zu durchbrechen, können menschliche Berührungen helfen. Studien legen nahe, dass angenehmer Körperkontakt gegen Ängste, Schmerzen und depressive Verstimmungen hilft. Schade, dass dieses einfache Prinzip in Depressionstherapien so selten genutzt wird.

Weiterlesen
Depression, Angststörung Dr. phil. Josef Bordat Depression, Angststörung Dr. phil. Josef Bordat

Depressionen im Fußball – Ein Beitrag anlässlich der Fußball-EM 2024

Der beliebte Fußballsport hat in diesem Sommer ein Heimspiel: die Europameisterschaft findet in Deutschland statt. Ein Fest, das vielen Menschen Freude macht. Public viewing, Grillen, Tippspiele im Kollegenkreis. Das Thema Depression scheint hier ganz weit weg. Und dennoch: Auch im Fußball ist es präsent, auch hier waren und sind Menschen aktiv, die unter Depressionen leiden.

Weiterlesen
Angststörung Dr. phil. Michael Mehrgardt Angststörung Dr. phil. Michael Mehrgardt

Was bei Panik hilft #1

Die Lippenbremsen-Atmung (LBA) ist meines Erachtens die effektivste und direkteste Methode zur Bewältigung von Erregungszuständen, Ängsten und akuten Panikattacken.

In diesem Beitrag gebe ich eine Einführung und demonstriere diese Atemtechnik. Ich berichte dir über meine persönlichen Erfahrungen und behaupte: Es gibt ein soziales Atem-Tabu!

Weiterlesen
Philosophie, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Wie fühlt sich Angst an? – Philosophie: Was bedeutet Angst?

Angst gibt es in allen Kulturen und sie wird weltweit ähnlich erlebt: als Engegefühl, Hemmung und Ohnmacht. In der modernen Philosophie kommt der Angst des Menschen eine Schlüsselposition für das Selbst zu. Speziell die philosophische und psychiatrische Phänomenologie untersucht, wie der Mensch Angst erlebt und was sie mit ihm macht.

Weiterlesen
Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Emetophobiker: Die Angst vor dem Erbrechen

Emetophobiker empfinden weit mehr als nur Ekel vor Erbrochenem und Situationen, in denen sie selbst oder jemand anderes sich übergeben könnte. Für Menschen, die an der Angst vor Erbrechen leiden, ist allein der Gedanke an das Erbrechen so sehr mit Angst behaftet, dass Panikattacken auftreten und das Leben zur Zerreißprobe wird.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.