
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Philosophinnen – Frauen in der Philosophie: klug & kritisch
Frauen nehmen in der modernen Philosophie zwar eine Rolle ein, doch in der Philosophie-Geschichte selbst oder im großen Kanon der Philosophen sucht man sie vergebens. Dabei gab es schon immer Philosophinnen, die öffentlich bekannt und angesehen waren.
Bekannte Philosophinnen – 12 Frauen & ihr geistiges Erbe
Philosophie und andere Wissenschaften galten lange als Männerdomäne. Doch es gab auch viele Philosophinnen, denen bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Hier 12 Frauen im Kurz-Porträt.
Depression: Symptome bei Frauen – Die weibliche Depression
Frauen leiden doppelt so häufig unter Depressionen, allerdings werden Depressionen bei Männern (male depressions) seltener diagnostiziert. Der Grund: die depressiven Symptome bei Frauen und Männern unterscheiden sich. In der Fachwelt ist daher von weiblicher Depression (female depression) die Rede, die spezifische Anzeichen besitzt.
Depressive erkennen – Subtile Anzeichen & typische Symptome
Depressionen zu erkennen ist selbst für Fachleute nicht einfach. Kein depressiver Mensch gleicht dem anderen. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten in Form von auffälligen Veränderungen in Verhalten, Denken und Fühlen.
Toxische Weiblichkeit – überholte Rollenbilder & ihre Wirkung
Toxische Männlichkeit gibt es. Es gibt aber auch eine toxische Weiblichkeit, die das dominante Männerbild stützt und untermauert. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Und woran zeigt sich zerstörerisches Verhalten von Frauen?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.