
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Verstehen ist eine Falle!
Das Empathie-Neuron
Hast du schon mal von dem sogenannten Empathie- oder auch Großmutter-Neuron gehört?
Verstehen ist eine Projektion
Wenn ja, vergiss es! Vergiss Empathie! Und versuche erst gar nicht, dein Gegenüber zu verstehen! Zumindest nicht im Konfliktfall! Verstehen ist oft mehr Illusion als Wahrheit. Es ist deine Projektion auf den Anderen.
Verstehen ist eine Bewertung
Das Ideal des Verstehens erzeugt Machtspiele, Anklage und Verurteilung. Es basiert auf Bewertungen wie richtig/ falsch, gesund/ krank, logisch/ emotional etc. Es gewinnt, wer besser argumentieren kann – aber auch der Gewinner verliert letzten Endes …
Ich würde mich nicht wundern, wenn du mir dies nicht glaubst. (Fast hätte ich geschrieben: Ich verstehe dich – hihihi!).
Akzeptanz und Toleranz
Guck dir doch dieses Video an und höre, was ich zu sagen habe. Anschließend wirst du dir vermutlich nicht mehr wünschen, dass der Andere dich versteht; viel lieber wird dir nämlich sein, dass dieser dich akzeptiert und toleriert.
Wut tut gut
Es geht ans Eingemachte!
Jetzt spinnt dieser Mehrgardt!, wirst du denken: Aggression, Wut, Gewalt müssen sein in einer Beziehung? Man darf sie nicht verleugnen? Weil sie sowieso da sind?
Wut und Gewalt lassen sich nicht verbieten!
Ja, das behaupte ich tatsächlich: Aggression, Wut, Gewalt sind immer schon da! Ob man will oder nicht! Wird Gewalt eingedämmt, sucht sie sich Ventile. Sie will raus. Wie ein in ein künstliches Bett gezwungener Fluss wird sie zerstörerisch, wenn man sie verleugnet.
Wichtige Menschen erzeugen die meiste Wut!
Die Partnerin (die Mutter, der Sohn, der Lebensgefährte …) ist ein besonders wichtiger Mensch für dich. Deshalb kann er oder sie dich besonders heftig verletzen und die größte Wut bei dir auslösen.
Wut-Rituale
In diesem Video zeige dir und euch, wie ihr mit diesen heftigen Gefühlen umgehen könnt: Aggressions-Rituale und deren Regeln sorgen dafür, dass eure Wut nichts kaputt macht, sondern verbindend wirkt. Meine Frau Kirsten und ich demonstrieren, wie’s geht.
Nur Mut! Guckt euch das Video an, macht mit! Und dann heißt es: Üben! Üben! Üben! Und: Spaß haben, albern sein, lachen …
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.