
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Reportage: Therapie in der Männerklinik
Therapie in der Männerklinik – was bringt das bei Depressionen? Daniel ist Soldat und hat eine mittelgradige bis schwere Depression. Dafür macht er zwei Monate eine Therapie in einer Klinik für psychische Erkrankungen
Depressionen: Klinik – Ja oder Nein? » Erfahrungsbericht
Die Frage "Klinik oder nicht?" stellen sich viele Betroffene. Auch ich hatte Angst vor der Klinik und den Therapien. Und habe mich immer wieder gefragt, ab wann denn ein Klinikaufenthalt bei Depressionen Sinn macht. Die Antwort: Es kommt immer auf Deinen persönlichen Fall an, auf Deine Probleme und Deinen individuellen Typus.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.