Streits mit Humor lösen!

KONFLIKTLÖSUNG #5:
Der Streichholz-Trick

Als Dessert gibt’s jetzt noch etwas - wie meine Mutter zu sagen pflegte - hintendrauf. Hier erlernt ihr die hohe Kunst des Streitens, Schimpfens und Fluchens. Am Ende kommt dabei eine effektive Konfliktlösung heraus, die eigentlich gar keine Konfliktlösung ist - aber schaut selbst!

Der Streichholz-Trick

Meine Frau Kirsten und ich präsentieren euch hier unsere Streichholz-Methode, natürlich zum Nachund Mitmachen. Die Durchführung ist ein bisschen - sagen wir mal: - unbequem. Als Belohnung kriegt ihr aber viel zu lachen. Wir zeigen euch nämlich ein …

Rollenspiel in 2 Varianten

Die 1. Variante ist zum Nachmachen und Eingewöhnen gedacht. Auch hier werdet ihr, so hoffen wir, euren Spaß haben, weil ihr nämlich richtig schlimme Sachen sagen dürft – und sollt!

Beim 2. Rollenspiel sollt ihr einen eigenen Konflikt auf dieselbe Weise durchspielen. Ihr gestaltet es also selbst. Wählt zu Beginn lieber ein Thema aus, welches noch nicht so richtig ans „Eingemachte“ geht! Die brisanten Konflikte könnt ihr dann später, wenn ihr ein bisschen geübt habt, angehen.

Wir spielen euch beide Varianten vor. Ihr findet sie in dem hier geposteten Video. Die Anleitungstexte zum Ausdrucken sind ebenfalls hier.

Hinweis

Solltet ihr noch zu viel Ärger im Bauch verspüren, macht bitte zuerst die Aggressions-Rituale aus dem 2. Video!

Die 1. Variante: Du Rollfurz!

Die Spielregeln:

  1. Ihr druckt euch das Skript, das ihr auf der nächsten Seite findet, 2-fach aus.

  2. Ihr einigt euch, wer Person A und wer Person B ist. Jeder nimmt sein Skript zur Hand.

  3. Person A beginnt: Du nimmst jetzt ein Streichholz und machst es einen „Kopf kürzer“. Dieses klemmst du bei weit geöffnetem Mund zwischen die oberen und unteren Schneidezähne. So sprichst du zu deinem Partner.

  4. Dann ist B dran: Auch du sprichst mit dem Streichholz zwischen den Zähnen zu deiner besseren Hälfte.

  5. Gemeinsam folgt ihr dem Skript und tragt eurem Gegenüber euren Text vor. Ihr strengt euch zwar an, deutlich zu sprechen, ihr werdet euch aber immer wieder verhaspeln. Das Streichholz rutscht auch gerne raus, so dass ihr es neu einpassen müsst. Das darf und soll auch so sein.

  6. Ihr dürft Entrüstung in eure Stimmen legen, böse funkelnd gucken und ein wenig lauter werden. Aber denkt bitte an eure Nachbarn …

  7. Bitte keine Berührungen, keine Handgreiflichkeiten!

  8. Jetzt kann’s losgehen. Person A fängt an, dann B usw. Lasst einander bitte aussprechen. Und:

  9. Lachen ist selbstverständlich „strengstens“ untersagt!! 

Das Skript: eure Rollen

Druckt euch bitte das folgende Skript 2-fach aus. Oder jede*r macht ein Bildschirmfoto:

Die 2. Variante: Kaiserin Sissi, Hochwürden und der geschätzte Oberhofrat Dressman

Ihr wählt gemeinsam einen aktuellen Konflikt aus, in dem ihr bisher keine Einigkeit erzielt habt. Für den Anfang sucht euch aber kein allzu schweres Thema aus!

Nach diesem Durchgang werdet ihr sicherlich immer noch keine Einigkeit erzielt haben, aber Spaß haben! Es könnte sogar passieren, dass ihr ungelöste Konflikte ab sofort ganz gut findet …

Die Spielregeln – damit aus dem Nach-Schlag kein Tief-Schlag wird

  1. Jeder wählt für das Gegenüber einen hochtrabenden Namen oder Titel, zB:
    - Werte Kaiserin Sissi!
    - Hochwürden!
    - Geschätzte Frau Hofrätin!
    - Erhabene Majestät!
    - Meine hochverehrte allerliebste Präsidentin!

    Der Name, mit dem ihr euer Gegenüber das ganze Spiel über ansprecht, darf gerne ein wenig ironisch klingen.

  2. Ihr könnt euch auch mit Sie oder Ihr, Eure Hoheit oder so ähnlich ansprechen, und ihr wählt vielleicht eine übertrieben höfliche Ausdrucksweise.

  3. Natürlich geht’s auch bei dieser Variante nicht ohne die Streichhölzchen!

  4. Beide Parteien tragen abwechselnd ihren Standpunkt vor.

  5. Ihr solltet das Spiel auf 5 oder 10 Beiträge von jeder Seite beschränken.

  6. Wer anfängt zu lachen, hat verloren und muss deshalb vom Anderen getröstet werden.

Die Durchführung

  1. Ihr bereitet euch vor, indem jeder für sich etwa 10 Sätze oder Stichwörter auf einen Zettel schreibt, mit denen ihr eure jeweilige Position erklären wollt.

  2. Ihr einigt euch darauf, wer beginnt.

  3. Ihr tragt abwechselnd eure Sätze vor.

  4. Am Ende des Spiels sprecht ihr beide nacheinander einen der folgenden Sätze aus - oder ihr wählt gemeinsam einen eigenen Satz, der euch gefällt:
    - Ich freue mich darüber, dass du mit mir einen solchen Blödsinn gemacht hast!
    - Ich bin nicht auf der Welt, um von dir ernst genommen zu werden!
    - Die spinnen, die Mehrgardts!
    - Ich bin ich, und du bist du, und wir gemeinsam sind mehr als du und ich.
    - Ich bin schon ganz scharf auf unseren nächsten ungelösten Konflikt!

Regieanweisung

Die Partner lachen, umarmen sich, gehen ins Schlafzimmer – und machen ihre Betten!

Dr. phil. Michael Mehrgardt

Hallo, meine Name ist Dr. phil. Michael Mehrgardt und ich war fast 40 Jahre lang als Psychologischer Psychotherapeut tätig. Dabei musste ich viele Missstände kennenlernen, die ich auf diesem Psychotherapie-Blog offen anspreche, das Thema: Grenzverletzung in der Psychotherapie. Auf meinem YouTube-Vlog  findest du Selbsthilfe-Tipps bei Depressionen, Ängsten, Paarkonflikten & Co.

Zurück
Zurück

Klassismus in Deutschland – Kampf gegen Arme statt Armut

Weiter
Weiter

Menschenrechte: Es geht um jeden Einzelnen