
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Lösungen und Auswege
Solange Allgemeinheit und Bildungspolitik ihrer Verantwortung für ein gesundes Tätigkeitsfeld Schule nicht genügen, bist du - Lehrerin oder Lehrer - auf dich allein gestellt. Mit diesem Artikel möcht ich dir einige Hilfestellungen zur Gesundung an die Hand geben.
Streits mit Humor lösen!
Zum Dessert gibt’s Happiness - und Streichhölzer
Dies ist das Dessert meines bisherigen Konfliktlösungs-Menüs!
Hier erlernt ihr eine völlig neue Methode des Streitens!
Meine Frau Kirsten und ich demonstrieren, wie's geht.
Guckt euch nochmals die Beiträge an mit den Themen:
Liebe braucht Egoismus - Wut tut gut! - Verstehen ist eine Falle - Verhandeln statt diskutieren!
Spielregeln zu den Rollenspielen - in diesem Beitrag
1. Harzer Rollfurz!
2. Kaiserin Sissi, Hochwürden und Oberhofrat
Wenn ihr diese Rollenspiele einmal nachgespielt habt, wollt ihr nur noch streiten!
Verhandeln statt diskutieren!
Rückblick auf Egoismus, Wut und die Verstehens-Falle
Konfliktlösung funktioniert nicht ohne Egoismus und Aggression. Liebe kann auf Verstehen und Empathie gut verzichten.
Verhandeln statt diskutieren!
Nun lasst uns zusammen auf den Türkischen Basar gehen! Dort wird nicht argumentiert, nicht begründet und nichts als falsch, unlogisch, krank usw abgewertet. Auf unserem Basar verhandelt ihr. Beide Parteien sprechen aus, was sie wünschen, nicht mögen, begehren,
ablehnen, und zwar auf un-verschämte und scham-lose Weise.
Kuchenvergrößerung
Und wenn die Verhandlungen ins Stocken geraten oder wenn’s nur ein Entweder-Oder gibt, dann wird der Kuchen einfach größer gemacht oder ein weiterer Kuchen in die Auslage gestellt.
Beispiel: Merle und Hannes
Um das alles zu veranschaulichen, geben Hannes und Merle dir und euch ein praktisches Beispiel. Und was Hannes und Merle können, das kriegt ihr auch hin!
Verstehen ist eine Falle!
Das Empathie-Neuron
Hast du schon mal von dem sogenannten Empathie- oder auch Großmutter-Neuron gehört?
Verstehen ist eine Projektion
Wenn ja, vergiss es! Vergiss Empathie! Und versuche erst gar nicht, dein Gegenüber zu verstehen! Zumindest nicht im Konfliktfall! Verstehen ist oft mehr Illusion als Wahrheit. Es ist deine Projektion auf den Anderen.
Verstehen ist eine Bewertung
Das Ideal des Verstehens erzeugt Machtspiele, Anklage und Verurteilung. Es basiert auf Bewertungen wie richtig/ falsch, gesund/ krank, logisch/ emotional etc. Es gewinnt, wer besser argumentieren kann – aber auch der Gewinner verliert letzten Endes …
Ich würde mich nicht wundern, wenn du mir dies nicht glaubst. (Fast hätte ich geschrieben: Ich verstehe dich – hihihi!).
Akzeptanz und Toleranz
Guck dir doch dieses Video an und höre, was ich zu sagen habe. Anschließend wirst du dir vermutlich nicht mehr wünschen, dass der Andere dich versteht; viel lieber wird dir nämlich sein, dass dieser dich akzeptiert und toleriert.
Wut tut gut
Es geht ans Eingemachte!
Jetzt spinnt dieser Mehrgardt!, wirst du denken: Aggression, Wut, Gewalt müssen sein in einer Beziehung? Man darf sie nicht verleugnen? Weil sie sowieso da sind?
Wut und Gewalt lassen sich nicht verbieten!
Ja, das behaupte ich tatsächlich: Aggression, Wut, Gewalt sind immer schon da! Ob man will oder nicht! Wird Gewalt eingedämmt, sucht sie sich Ventile. Sie will raus. Wie ein in ein künstliches Bett gezwungener Fluss wird sie zerstörerisch, wenn man sie verleugnet.
Wichtige Menschen erzeugen die meiste Wut!
Die Partnerin (die Mutter, der Sohn, der Lebensgefährte …) ist ein besonders wichtiger Mensch für dich. Deshalb kann er oder sie dich besonders heftig verletzen und die größte Wut bei dir auslösen.
Wut-Rituale
In diesem Video zeige dir und euch, wie ihr mit diesen heftigen Gefühlen umgehen könnt: Aggressions-Rituale und deren Regeln sorgen dafür, dass eure Wut nichts kaputt macht, sondern verbindend wirkt. Meine Frau Kirsten und ich demonstrieren, wie’s geht.
Nur Mut! Guckt euch das Video an, macht mit! Und dann heißt es: Üben! Üben! Üben! Und: Spaß haben, albern sein, lachen …
Emotionsregulation – Gefühle zulassen & aushalten + Übungen
Bei psychische Störungen spielen Gefühl eine besondere Rolle. Übungen zur Gefühlsregulation sind wichtige Bausteine für die Genesung. Hier Theorie & Übungen zur Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen.
Authentisch sein – Was authentisch leben bedeutet
Wir sprechen gerne vom authentisch sein und dem Wert der Authentizität für den Einzelnen. Aber was Authentizität ist, das können nur die wenigsten beantworten. Und was bedeutet es, authentisch zu leben?
Placebo: Der Arzt in mir – Selbstheilung durch Gedanken?
Placebos wirken über psychologische Prozesse: Bist Du überzeugt eine hilfreiche Medizin einzunehmen, dann löst das Effekte in Deinem Gehirn und anschließend in Deinem Körper aus. Deine Selbstheilungskräfte dank Placebo-Effekt haben jedoch eindeutige Grenzen.
Körperbild & Körperliebe – 4 Übungen bei Körperbildstörung
Das eigene Körperbild hässlich zu finden, ist ein typisches Symptom bei Körperbildstörungen, das zu Essstörungen, Magersucht, Soziale Phobie, Depressionen etc. führt. Körperliebe ist schwer vorstellbar, wenn Du Deinen Körper so entstellt wahrnimmst. Aber möglich: Hier 4 Übungen bei Körperbildstörung, die Dir helfen können.
Reflexion (Philosophie) – Reflektierendes Denken & seine Formen
Philosophische Reflexion ist weniger selbstbezogen als viele denken. Reflektieren hat einen anderen Dreh, im Gegensatz zu den einfachen und oft oberflächlichen Darstellung der Reflexion. Hier möchte ich Dir die 4 Stufen des Selbst-Reflektierens erklären, die weit über die Selbstbesinnung hinausgehen.
Was macht glücklich? – Lebensglück finden mit Glücksfaktoren
Menschen suchen seit Jahrhunderten nach der Antwort für ein glückliches Leben. Dazu liefern Wissenschaften & Philosophie verschiedenste Antworten. Heute, da gibt es eine ganze Glücksindustrie, die Dir weismachen will, es gäbe anhaltendes Glück und Du müsstest es nur mit den richtigen Mitteln herbeiführen. Aber eigentlich läuft die Sache mit dem Glück ganz anders.
Jede Depression endet! – Depression: Wann hört das auf?
Jeder Mensch, der mitten in einer Depression steckt, fragt sich, wann das Ganze endlich aufhört. Du verspürst dann eine Ohnmacht & Verzweiflung, die alles in den Schatten stellt, was Du jemals erlebt hast. In solchen Momenten bist Du regelrecht überzeugt, dass Deine Depression niemals vorbeigeht und jemals endet. Das ist aber die verzerrte Sicht, die Dir Deine depressive Störung aufzwingt. Wie & Warum, dass erkläre ich Dir aus meiner Erfahrung heraus.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.