Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Philosophie, Psychotherapie Michael Mehrgardt Philosophie, Psychotherapie Michael Mehrgardt

Begegnung, Identität, Einsamkeit

Kommunikation funktioniert nicht mehr

Anscheinend können wir nicht mehr miteinander, aber auch nicht ohne einander! Liegt diese Entwicklung in den aktuellen Krisen begründet? Sind Digitalisierung und Globalisierung schuld? Lösen sich soziale Institutionen auf, gehen Zugehörigkeiten und Identifikationsmöglichkeiten verloren?

Weiterlesen
Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

Verstehen - eine Kommunikations-Falle?

Verstehen impliziert Bewerten! "Ich verstehe dich einfach nicht!" oder "Warum kannst du mich nicht verstehen?!" sind typische Äußerungen in einem Konflikt, die anzeigen, dass eine Lösung fern ist. Verstehen-Wollen oder -Sollen erzeugt in vielen sozialen Situationen eher Verwirrung als Klärung, eher Machtanspruch, Anklage und Schuldzuschreibung als Einigung und Lösung.

Weiterlesen
Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

SICH ÄRGERN & Co.

Sich-Ärgern als Kulturtechnik

Ärgerst du dich auch so gerne? Und geht es dir gut, wenn du dich ärgerst? Wirst du dabei etwas los? Bist du hinterher erleichtert?

Hier erfährst du, inwiefern das Sich-Ärgern in unsere Sprache und deshalb auch in dich einprogrammiert ist.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depressiver Partner zieht mich runter – Ursachen & Tipps

Wenn ein Partner gegen Depressionen kämpft, ist auch der gesunde Partner in einen Kampf verstrickt, der ihn bis an die eigenen Grenzen treibt. Die Krankheit mit ihren immensen Auswirkungen auf das Leben besitzt eine mächtige Sogwirkung, die das unmittelbare Umfeld erfasst.

Weiterlesen
Philosophie, Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Philosophie, Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Sinn #3

Wir Therapeuten neigen dazu, Äußerungen von Patientinnen über Spiritualität, existenzielle Fragen und Lebenssinn zu bewerten, zu normieren oder auf einer inneren Sinn-Hierarchie einzuordnen. DIeser Artikel zeigt mittels einer Sinn-Matrix auf, wie vielfältig Sinn-Facetten sein können und wie unsinnig eine normierende Bewertung von "gutem" oder "schlechtem" SInn ist!

Dieser Text enthält theoretisch vertiefende Passagen - die auch übersprungen werden können - sowie viele Beispiele von möglichen Sinn-Aussagen.

Weiterlesen
Depression, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Über Depressionen sprechen – Sprache und Wahrnehmung

Die Art und Weise, wie wir über psychische Phänomene sprechen, ist nicht nur ein Spiegel unserer Verständnisse, sondern formt auch maßgeblich unsere Einstellungen und Reaktionen gegenüber Menschen, die von solchen Zuständen betroffen sind. Sprache spielt eine essenzielle Rolle dabei, ob und wie Empathie, Verständnis und Unterstützung in der Gesellschaft entstehen.

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Streits mit Humor lösen!

Zum Dessert gibt’s Happiness - und Streichhölzer
Dies ist das Dessert meines bisherigen Konfliktlösungs-Menüs!
Hier erlernt ihr eine völlig neue Methode des Streitens!
Meine Frau Kirsten und ich demonstrieren, wie's geht.

Guckt euch nochmals die Beiträge an mit den Themen:
Liebe braucht Egoismus - Wut tut gut! - Verstehen ist eine Falle - Verhandeln statt diskutieren!

Spielregeln zu den Rollenspielen - in diesem Beitrag
1. Harzer Rollfurz!
2. Kaiserin Sissi, Hochwürden und Oberhofrat

Wenn ihr diese Rollenspiele einmal nachgespielt habt, wollt ihr nur noch streiten!

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Verhandeln statt diskutieren!

Rückblick auf Egoismus, Wut und die Verstehens-Falle
Konfliktlösung funktioniert nicht ohne Egoismus und Aggression. Liebe kann auf Verstehen und Empathie gut verzichten.

Verhandeln statt diskutieren!
Nun lasst uns zusammen auf den Türkischen Basar gehen! Dort wird nicht argumentiert, nicht begründet und nichts als falsch, unlogisch, krank usw abgewertet. Auf unserem Basar verhandelt ihr. Beide Parteien sprechen aus, was sie wünschen, nicht mögen, begehren,
ablehnen, und zwar auf un-verschämte und scham-lose Weise.

Kuchenvergrößerung
Und wenn die Verhandlungen ins Stocken geraten oder wenn’s nur ein Entweder-Oder gibt, dann wird der Kuchen einfach größer gemacht oder ein weiterer Kuchen in die Auslage gestellt.

Beispiel: Merle und Hannes
Um das alles zu veranschaulichen, geben Hannes und Merle dir und euch ein praktisches Beispiel. Und was Hannes und Merle können, das kriegt ihr auch hin!

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Verstehen ist eine Falle!

Das Empathie-Neuron
Hast du schon mal von dem sogenannten Empathie- oder auch Großmutter-Neuron gehört?

Verstehen ist eine Projektion
Wenn ja, vergiss es! Vergiss Empathie! Und versuche erst gar nicht, dein Gegenüber zu verstehen! Zumindest nicht im Konfliktfall! Verstehen ist oft mehr Illusion als Wahrheit. Es ist deine Projektion auf den Anderen.

Verstehen ist eine Bewertung
Das Ideal des Verstehens erzeugt Machtspiele, Anklage und Verurteilung. Es basiert auf Bewertungen wie richtig/ falsch, gesund/ krank, logisch/ emotional etc. Es gewinnt, wer besser argumentieren kann – aber auch der Gewinner verliert letzten Endes …
Ich würde mich nicht wundern, wenn du mir dies nicht glaubst. (Fast hätte ich geschrieben: Ich verstehe dich – hihihi!).

Akzeptanz und Toleranz
Guck dir doch dieses Video an und höre, was ich zu sagen habe. Anschließend wirst du dir vermutlich nicht mehr wünschen, dass der Andere dich versteht; viel lieber wird dir nämlich sein, dass dieser dich akzeptiert und toleriert.

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Wut tut gut


Es geht ans Eingemachte!
Jetzt spinnt dieser Mehrgardt!, wirst du denken: Aggression, Wut, Gewalt müssen sein in einer Beziehung? Man darf sie nicht verleugnen? Weil sie sowieso da sind?

Wut und Gewalt lassen sich nicht verbieten!
Ja, das behaupte ich tatsächlich: Aggression, Wut, Gewalt sind immer schon da! Ob man will oder nicht! Wird Gewalt eingedämmt, sucht sie sich Ventile. Sie will raus. Wie ein in ein künstliches Bett gezwungener Fluss wird sie zerstörerisch, wenn man sie verleugnet.

Wichtige Menschen erzeugen die meiste Wut!
Die Partnerin (die Mutter, der Sohn, der Lebensgefährte …) ist ein besonders wichtiger Mensch für dich. Deshalb kann er oder sie dich besonders heftig verletzen und die größte Wut bei dir auslösen.

Wut-Rituale
In diesem Video zeige dir und euch, wie ihr mit diesen heftigen Gefühlen umgehen könnt: Aggressions-Rituale und deren Regeln sorgen dafür, dass eure Wut nichts kaputt macht, sondern verbindend wirkt. Meine Frau Kirsten und ich demonstrieren, wie’s geht.
Nur Mut! Guckt euch das Video an, macht mit! Und dann heißt es: Üben! Üben! Üben! Und: Spaß haben, albern sein, lachen …

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Philosophie und Psychologie – Was ist psychische Krankheit?

Psychische Krankheiten sind auch ein philosophisches Thema. Und das nicht erst seit heute, sondern ursprünglich. Manche Experten sind der Ansicht, zwischen Philosophie und Psychologie hätte sich ein Konkurrenzverhältnis entwickelt: denn trotz gemeinsamer Geschichte unterscheiden sie sich wesentlich in Ausgangslage, Methodik und Interpretation des Menschen.

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Liebe braucht Egoismus

Das Egoismus-Tabu
Egoismus ist sozial geächtet. Aber ohne Egoismus funktioniert Liebe nicht! Ich will dir beibringen, egoistisch zu sein - also deine Wünsche, Bedürfnisse, Grenzen und Abneigungen klar auszusprechen. Dasselbe gilt natürlich auch für dein Gegenüber.

Der Ö-goismus
Wie der Ökologische Egoismus Grundlage einer guten Konfliktlösung sein kann, zeige ich dir in diesem Video und den weiteren Folgen.

Beziehungs-Knoten

Dass "Psychotherapie. Wohltuend. Anders." sein kann, wirst du in meinen Videos über Paarkonflikte und Kommunikation feststellen. Mein Motto: „Ein Knoten ist nur solange ein Knoten, wie an beiden Enden des Seils jemand zieht.“ Die Folgerung: Hör auf zu ziehen!

LIebe braucht Egoismus!
Aber wie kann man denn nicht ziehen?? Darum soll es in diesen Videos gehen.
In diesem ersten Beitrag berichte ich über das soziale Verbot, egoistisch zu sein: das Egoismus-Tabu. Ich behaupte dagegen, dass du gar nicht nicht egoistisch sein kannst! Wie aber passt das zusammen?!

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.