Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Antidepressiva - ja oder nein?

Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob Antidepressiva (AD) gegen Depressionen helfen.
In meinem Beitrag stelle ich empirische Befunde sowie Meta-Analysen vor. Es wird erörtert, welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Daraus abgeleitet werden mögliche Formulierungen für die Pat.-Aufklärung.

Weiterlesen
Psychotherapie Michael Mehrgardt Psychotherapie Michael Mehrgardt

Schlafstörungen, Grübeln & Alpträume

Hier findest du Hilfestellungen aus einer Perspektive, die du vermutlich noch nicht kennst: die Macht des Unerledigten.
Denn oft ist es das Unerledigte, was dich dich wach hält, dich grübeln lässt und dir Alpträume schickt.
Einige Tricks werden vorgestellt, die dir helfen könnten.

Weiterlesen
Psychotherapie Michael Mehrgardt Psychotherapie Michael Mehrgardt

Aggression

Ist Aggression böse? Ist sie krank? Irrational? Nicht normal?

In der offiziellen Psychotherapie werden Aggression, Gewalt, Hass und Destruktion, so scheint es, ausgeblendet, wegtherapiert oder für dysfunktional erklärt.
Haben Psychotherapeuten Angst vor heftigen Gefühlen?
Ich beschreibe, wie man in der Therapie damit arbeiten kann - und wie man es nicht tun sollte!

Weiterlesen
Philosophie, Psychotherapie Michael Mehrgardt Philosophie, Psychotherapie Michael Mehrgardt

Begegnung, Identität, Einsamkeit

Kommunikation funktioniert nicht mehr

Anscheinend können wir nicht mehr miteinander, aber auch nicht ohne einander! Liegt diese Entwicklung in den aktuellen Krisen begründet? Sind Digitalisierung und Globalisierung schuld? Lösen sich soziale Institutionen auf, gehen Zugehörigkeiten und Identifikationsmöglichkeiten verloren?

Weiterlesen
Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

Verstehen - eine Kommunikations-Falle?

Verstehen impliziert Bewerten! "Ich verstehe dich einfach nicht!" oder "Warum kannst du mich nicht verstehen?!" sind typische Äußerungen in einem Konflikt, die anzeigen, dass eine Lösung fern ist. Verstehen-Wollen oder -Sollen erzeugt in vielen sozialen Situationen eher Verwirrung als Klärung, eher Machtanspruch, Anklage und Schuldzuschreibung als Einigung und Lösung.

Weiterlesen
Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

SICH ÄRGERN & Co.

Sich-Ärgern als Kulturtechnik

Ärgerst du dich auch so gerne? Und geht es dir gut, wenn du dich ärgerst? Wirst du dabei etwas los? Bist du hinterher erleichtert?

Hier erfährst du, inwiefern das Sich-Ärgern in unsere Sprache und deshalb auch in dich einprogrammiert ist.

Weiterlesen
Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

Teil 2: Wahrheit in der Psychotherapie

Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie und Ethik, ist für die Psychotherapie dringend vonnöten; denn die heutige Psychotherapie beruht auf impliziten, d. h. verborgenen oder gar heimlichen und damit schädlichen Grundhaltungen und -aussagen. Auch wenn ich in dieser Arbeit deutliche Kritik an der gegenwärtigen empirischen Forschung erhebe, spreche ich mich nicht gegen Empirie aus;

Weiterlesen
Depression Dr. phil. Michael Mehrgardt Depression Dr. phil. Michael Mehrgardt

Deflexion- die 3. Fallgrube unserer Kultur

Wenn eine Person deflektiert, lenkt sie sich selbst – und Andere! – von etwas ab, was eigentlich sehr wichtig für sie ist. Stell dir vor: Statt endlich dem geliebten Menschen die eigenen Gefühle zu gestehen, ziehst du durch die Gemeinde und besäufst dich.

Weiterlesen
Depression Dr. phil. Michael Mehrgardt Depression Dr. phil. Michael Mehrgardt

Retroflexion- die 2. Fallgrube unserer Kultur

Retroflexion bedeutet das Zurückhalten und Gegen-sich-Wenden von Energien und Impulsen. Das können sein: ein Gefühl, eine verbale Botschaft, ein Gedanke, ein Interesse, eine physiologische Reaktion, eine Handlung, ein Bedürfnis, eine Körperäußerung, ein Bedürfnis, eine Grenzsetzung. Das entsprechende Verb lautet also: retroflektieren.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.