
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Klopfen gegen Angst » Übungen mit Anleitung + Videos
Klopfen bei Angst- und Panikzuständen kann helfen, weil hier Körperempfindungen eine besondere Rolle spielen. Verschiedene, körperorientierte Techniken können daher, akute Angst oder Panik reduzieren.
Risiken der Exposition
Nebenwirkungen bei VT-Exposition
Eine Expositionsbehandlung in der Verhaltenstherapie kann mit Risiken verbunden sein: Nur wenige Fachleute scheinen heutzutage noch den Begriff Napalkov-Effekt zu kennen. Dieser besagt, dass eine starke Panikattacke zu einer Neuverstärkung der Panikstörung führen kann, wenn diese mit massiven physiologischen Begleiterscheinungen einhergeht und als existenziell bedrohlich erlebt wird.
Bei einer Expositionsbehandlung wird der Patient dazu angehalten, sich der angstauslösenden Situation auszusetzen und die Panik auszuhalten. Nur so könne er nämlich lernen, dass die Panik von allein wieder zurückgehe. Laut Theorie könne durch das Aufgeben des Vermeidungsverhaltens eine Löschung der Panik-Reaktion erfolgen.
Leider wird dabei oft übersehen, dass eine intensive Panikattacke traumatisierend wirken und eine anhaltende Erwartungsangst und Übererregung auslösen kann. Der Therapie-"Erfolg", dass die Patientin wieder das Haus verlassen oder Fahrstuhl fahren kann, wird somit teuer erkauft.
Was bei Panik hilft #5
In diesem Video führe ich die forcierte, also verstärkte Lippenbremsenatmung (LBA) vor. Du lernst dabei, die LBA an schwierige Situationen, an körperliche Anstrengung und seelische Belastung anzupassen.
Wir üben die LBA im Gehen, beim Sport und auch bei Anwesenheit anderer Personen. Ich zeige dir zudem, wie diese Methode bei bestimmten funktionellen Störungen oder beim Zahnarzt helfen kann.
Vera - Verletzungen in der Psychotherapie
Vera A. beschreibt ihre Erfahrungen während einer 8-monatigen stationären Behandlung: Ganze 8 Monate habe ich dort verbracht. Auf meine Ängste wurde dort nicht eingegangen, denn ich war die einzige Angstpatientin, und dafür lohnten sich die Übungen nicht, sagte die Ärztin mir.
Angst vor Kontrollverlust & Angst, verrückt zu werden – Was hilft?
Angst, die Kontrolle über Deinen Körper & Geist zu verlieren, kennen alle Menschen, die eine Panikattacke durchgemacht haben. Sie ist ein Symptom von Angsterkrankungen, das so krasse Dimensionen annimmt, dass Betroffene überhaupt nicht mehr aus dem Angstkreis herausfinden.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.