
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #3 – WIE ICH ES SEHE
In diesem Beitrag betrachte ich Krankheit nicht als Störung, nicht als “Gegenteil” von Gesundheit, sondern als zum Leben gehörig. Diagnose, Therapieplanung und Behandlung beschreibe ich als einen gemeinsamen Prozess der Wahrheitsfindung.
KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #2 – Therapie als Begegnung
Psychotherapie ist Begegnung. Menschliche Begegnung ist stützend, nahrhaft, wärmend. Wenn sie dies nicht ist, handelt es sich um Ent-Gegnung, also um das Vorenthalten einer Begegnung. Aber es sind nicht die Methoden, nicht die Therapieschulen, die helfen, sondern die sogenannten Therapeuten-Variablen wie: Bestätigung, emotionale Zuwendung, Ermutigung, Glaube an Heilung, Respekt …
Jasmin - Verletzungen in der Psychotherapie
Jasmin Reis schreibt mir in ihren Mails vom 20.05.20 und 26.06.21 auf meine Frage, ob sie sich in psychotherapeutischen Behandlungen mitunter verletzt gefühlt habe:
… Dann kam der große Knall. Der Therapeut sprang auf, völlig außer sich. Machte mir lautstark Vorhaltungen, dass ich doch das Allerletzte wäre und unkooperativ …
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.