
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Emetophobiker: Die Angst vor dem Erbrechen
Emetophobiker empfinden weit mehr als nur Ekel vor Erbrochenem und Situationen, in denen sie selbst oder jemand anderes sich übergeben könnte. Für Menschen, die an der Angst vor Erbrechen leiden, ist allein der Gedanke an das Erbrechen so sehr mit Angst behaftet, dass Panikattacken auftreten und das Leben zur Zerreißprobe wird.
Soziale Phobie – Krankhafte Angst verstehen & erkennen
Menschen mit sozialer Angststörung sind auch nicht einfach nur introvertiert oder schüchtern. Sie sind psychisch erkrankt. Die Unterschiede liegen nicht in der Art des Verhaltens, sondern im Verhalten-Können.
10 Regeln bei Angst – Angstbewältigung: Die wichtigsten Tipps
Angst ist ein elementares Gefühl, das sich bei Angststörungen verselbstständigt. Oft fühlst Du Dich ihr hilflos ausgeliefert – bist Du aber nicht! Hier sind 10 Regeln bei Angst, die sich schon oft bewährt haben und die Du auswendig kennen solltest, wenn Du an einer Angststörung leidest.
Angst vor Menschen (Sozialphobie) – Erfahrungen & Tipps
Leidest Du unter einer Sozialphobie, hast Du ständig Angst, von anderen Menschen geprüft und verurteilt zu werden. Du fürchtest so stark, Dich vor anderen peinlich, ängstlich, beschämend oder unkontrolliert zu verhalten, dass Psyche & Körper unter Daueranspannung stehen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.