
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Preis, Wert, Würde – Oder: Was kostet eigentlich ein Mensch?
Heute kennt man von allem den Preis, von nichts den Wert. Alle Lebensbereiche werden der ökonomischen Kontrolle unterworfen, auch die Bereiche, in denen Geld nicht die Hauptrolle spielen und der Markt nicht alles regeln sollte, weil das freie Spiel der Kräfte Ergebnisse hervorbringt, die dem Menschen nicht gerecht werden.
Technodizee – Leibniz für heute
Die Technik, die wir schufen, um freier zu werden, schränkt uns zunehmend ein. Zumindest besteht diese Gefahr. Vor dem Hintergrund der düsteren Prognosen zum Klimawandel will auch die Technik – bzw. deren Entstehung, Entwicklung und Nutzung – gerechtfertigt sein. In seinem Aufsatz „Malum technologicum. Die Technodizee als Transformation der Theodizee“ entwickelt der Philosoph Hans Poser den Gedanken, das Grundübel unserer Zeit bestehe in der Möglichkeit einer Einschränkung menschlicher Freiheit durch die negativen Folgen der Technik.
Die Goldene Regel
Jedes Kindergartenkind lernt sie. Ich selbst habe sie ständig vorgehalten bekommen. Neben anderen ethischen Prinzipien und Moralgesetzen der Art „Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es.“ (Kästner) oder „Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz.“ ist die volkstümliche Form der Goldenen Regel wohl jedem bekannt: „Was du nicht willst, das man dir tu‘, das füg‘ auch keinem andern zu“.
Zirkelschlüsse – naturalistisch, dogmatisch & gar nicht logisch!
Zirkelschlüssen begegnest Du in Diskussionen, auf Produkten, in der Religion, in wissenschaftlichen Diskursen und generell im Alltag. Umso wichtiger, dass Du Infos über naturalistische und dogmatische Fehlschlüsse erhältst. Einfach, um ein bisschen mehr die Welt und Dich verstehen zu lernen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.