
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Vera - Verletzungen in der Psychotherapie
Vera A. beschreibt ihre Erfahrungen während einer 8-monatigen stationären Behandlung: Ganze 8 Monate habe ich dort verbracht. Auf meine Ängste wurde dort nicht eingegangen, denn ich war die einzige Angstpatientin, und dafür lohnten sich die Übungen nicht, sagte die Ärztin mir.
Andreas - Verletzungen in der Psychotherapie
Andreas O. beschreibt die innere und die soziale Situation eines Patienten eindrücklich und pointiert:
… Der Patient wird demzufolge nicht geheilt,
sondern stattdessen wird sein Gefühl der Verlassenheit auch noch verstärkt. …
Jasmin - Verletzungen in der Psychotherapie
Jasmin Reis schreibt mir in ihren Mails vom 20.05.20 und 26.06.21 auf meine Frage, ob sie sich in psychotherapeutischen Behandlungen mitunter verletzt gefühlt habe:
… Dann kam der große Knall. Der Therapeut sprang auf, völlig außer sich. Machte mir lautstark Vorhaltungen, dass ich doch das Allerletzte wäre und unkooperativ …
Psychotherapie aus der Arbeiterschicht
Dies ist ein Gastartikel von Paul Spychalski-Gosch. Er ist einer der wenigen Psychologen & angehenden Psychotherapeuten, die sich aus einem sozial benachteiligten Umfeld zur Akademie durchschlugen. Seine Erfahrung decken sich mit meinem persönlichen Weg und zeigen, wie sehr soziale Ungerechtigkeit in allen Lebensbereichen eine große Rolle spielt.
Psychotherapie Kritik – Wie wirksam ist Psychotherapie bei Depressionen?
Psychotherapie ist gefragter denn je. Eine hohe Nachfrage bedeutet aber nicht, dass die Therapien auch wirklich helfen. Denn jede:r 3. Patient:in ist mit der Psychotherapie nicht zufrieden.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.