
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Der Weg des Humanismus – Zur Genese der Menschenrechtsidee
Gegen einen Aufklärung und Menschenrechte allein für sich reklamierenden säkularistischen Humanismus zeigt die Beschäftigung mit den Ideen des historischen Humanismus der Renaissance deutlich dessen christliche Grundierung. Alles andere wäre auch verwunderlich, eingedenk der Geschichte Europas im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Suche nach Wahrheit – Philosophie: Ist die Wahrheit relativ?
Der Begriff „Wahrheit“ gehört zu den faszinierendsten und zugleich herausforderndsten Konzepten der Philosophie. Bei der Wahrheitssuche befinden wir uns im Grenzgebiet zwischen dem, was ist, und dem, was wir darüber erkennen und aussagen können.
Freiheit. Eine Frage des Willens
Worüber sprechen wir, wenn wir „Freiheit“ sagen? Das kommt ganz auf das „System“ an, in dem der Begriff zum Tragen kommt. Der Verwendungszusammenhang gibt dem Konzept jeweils eine bestimmte Richtung.
Reisen in der Philosophie (Leibniz) – Reisen bildet!
Die geistige und wissenschaftliche Entwicklung lebt von Kontakt und Austausch. Gerade in der Corona-Zeit mussten wir schmerzlichen erfahren, dass die Videokonferenz zwar mehr ist als eine Notlösung, dass der „richtige“ Austausch mit „echten“ Menschen an „wirklichen“ Orten jedoch durch nichts ersetzt werden kann.
Leibnizens Theodizee
Die Frage nach dem Warum des erfahrenen Übels lässt mich als gläubigen Christen, der unter Depressionen leidet, nicht los. Wie kann Gott das zulassen? Diese Frage stellte sich auch mein Lieblingsphilosoph: Gottfried Wilhelm Leibniz. Genauer gesagt: Die Frage stellte ihm Preußens Königin Sophie Charlotte – Leibniz gab als braver Untertan pflichtschuldig eine Antwort. Diese Antwort wurde weltberühmt.
Angst vor dem Leben – Philosophie der Angst (Teil 2)
Angst zu verstehen ist nicht nur für Betroffene von Angststörungen wichtig, sondern auch für das Umfeld und die Therapie. In der Psychologie erschöpft man sich leider in biologischen Beschreibungen, die aber weder eine effektive Behandlung hervorbringen, noch hinreichend erklären kann, was (krankhafte) Angst mit einem Menschen macht. Die Philosophie geht darüber hinaus.
Depression: Gesellschaft spielt eine Rolle bei der Volkskrankheit
Depressionen haben es unlängst zur Volkskrankheit geschafft. Damit erhält die Depression eine Bedeutung, die weit über den Einzelnen hinausgeht. Sie ist kein privates Problem von ein paar Menschen, sondern hat gesellschaftliche und politische Dimensionen, die klar benannt werden müssen.
John Stuart Mill “Über die Freiheit” - Buchtipps Philosophie
Mills Traktat über die Freiheit ist eines der wichtigsten Grundlagen Bücher des modernen politischen Liberalismus und unserer demokratischen Gesellschaft.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.