
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Depression: Müdigkeit – ständig müde, schlapp & erschöpft
Tiefe Müdigkeit ist ein Hauptmerkmal von Depressionen. Und kann sich auf verschiedenen Ebenen ausdrücken. Doch warum erzeugt die Depression eine so starke geistige und körperliche Ermüdung? Was passiert da genau mit Betroffenen in Körper & Geist?
Antriebslosigkeit & Depression – Die gehemmte Depression
Gehemmte Depressionen sind der „Normalfall“, also das, wie sich jeder einen typisch depressiven Menschen vorstellen würde. Leere & Sinnlosigkeit, Schwäche & Kraftlosigkeit sowie kognitive Blockaden sind an der Tagesordnung. Die Körperhygiene & Artikulation fallen deshalb besonders schwer.
Ich kann nicht mehr – Tipps, wenn die Seele nicht mehr kann
Wenn Du psychisch am Ende bist und nichts mehr geht, schrammst Du gefährlich nahe an einer Depression oder bist schon erkrankt. Das bedeutet aber nicht, dass Du gar nichts tun kannst. Im Gegenteil, der Gedanke zeigt Dir, dass es höchste Zeit ist, um jetzt gegenzusteuern.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.