
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Philosophie der Psychiatrie – Grundlagen, Bedeutung & Fokus
Die Philosophie der Psychiatrie beschäftigt sich mit grundlegenden philosophischen Fragen, die sich aus der psychiatrischen Praxis und Theorie ergeben. Sie versucht, ein tieferes Verständnis der vielschichtigen Aspekte psychischer Krankheit zu erlangen.
Leib & Leiblichkeit – Körper haben, Leib sein
Der Leib ist in der Philosophie der beseelte, natürliche Körper von Lebewesen. Leiblichkeit ist lebendig und ganzheitlich, sie ist Lebendig-sein. Das Gegenteil ist der objektivierte Körper als bloße Materie, wie er von der Physik und Anatomie übernommen wurde.
Warum werden Menschen psychisch krank? – Philosophie über menschliche Vulnerabilität
Die Ursachen psychischer Erkrankungen sind komplex und schwer zu durchschauen. Anstatt sich in Einzelfaktoren zu verzetteln, bemüht sich die Philosophie um eine ganzheitliche Sichtweise, die grundlegende Antworten liefert.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.