
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #4 - VERTIEFUNG
Eine emanzipatorische Psychotherapie zielt auf Überwindung von Doxai und auf die Nutzung von Paradoxa. Das klingt sehr abgehoben, und deshalb möchte ich hier genauer erklären, was damit gemeint ist.
Kritik an der offiziellen Psychotherapie 3
Jetzt schreiten wir zu dem Wort Krankheit. Eigentlich sollte von Krankheit genau dann gesprochen werden, wenn eine Person leidet, sei es an Niedergeschlagenheit, sei es an einem Taubheitsgefühl im kleinen Zeh, an Schmerzen im Unterbauch oder an Angstzuständen.
Kritik an der offiziellen Psychotherapie #1 – Evidenz und Zweifel
Klagen von Patientinnen (*), Fall-Schilderungen von Kollegen, Diagnostik- und Therapieleitlinien sowie Fachveröffentlichungen erzeugen mitunter den Eindruck, dass sich die Psychotherapie von einer fragenden in eine apodiktische Disziplin verwandelt hat.
Vom Symptom zur Diagnose – Checkliste Depression
Psychologie und Psychiatrie sollten weit mehr sein als das Abarbeiten von Checklisten, um betroffene Menschen respektvoll zu unterstützen.
Therapeutische Beziehung – Vertrauensprobleme & Unehrlichkeit
Die Vertrauensbasis zwischen Psychotherapeuten und Patienten ist laut vielen Untersuchungen ausschlaggebend für den Erfolg einer Therapie. Allerdings ist Ehrlichkeit hier nicht selbstverständlich…
Attributionen - Kritik an der offiziellen Psychotherapie #4
Wenn eine Patientin mir ihr Leid schildert, präsentiert sie meist eine Art Theorie darüber, warum sie erkrankt ist. Sie benutzt dafür Sätze wie: Ich bin eben zu empfindlich.
Risiken & Nebenwirkungen der Psychotherapie
Zu Risiken und Nebenwirkungen einer Psychotherapie fragen Sie Ihre Therapeutin, Ihren Therapeuten. Oder schau dir dieses Video an!
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.