
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Lösungen und Auswege
Solange Allgemeinheit und Bildungspolitik ihrer Verantwortung für ein gesundes Tätigkeitsfeld Schule nicht genügen, bist du - Lehrerin oder Lehrer - auf dich allein gestellt. Mit diesem Artikel möcht ich dir einige Hilfestellungen zur Gesundung an die Hand geben.
Raus aus den Federn
Du knackst nach zwei Stunden Schlaf mit jeder aufwachenden Bewegung überall wie ein unbündig geschweißter Roboter. In der Schulter, in den Fingern, im linken arthritischen Kniegelenk, im Nacken. Die Beine starr und splittrig wie die zwei hölzernen Bettpfosten daneben.
Was ist Schönheit? Warum ist schön sein wichtig?
Was ist schön? Die Flut an attraktiven Menschen in den Medien & auf Social Media lässt an äußerliche Perfektion denken. Wenn es nach der Philosophie geht, hat Schönheit jedoch weniger mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun. Doch warum ist äußere Schönheit dann so wichtig?
Depressiver Realismus – Sehen Depressive die Welt nüchtern?
Depressive sehen die Welt negativ, gesunde Menschen optimistisch. Doch was liegt näher an der Wirklichkeit? Haben Depressionen überhaupt etwas mit der Realität zu tun?
Angst vor Menschen (Sozialphobie) – Erfahrungen & Tipps
Leidest Du unter einer Sozialphobie, hast Du ständig Angst, von anderen Menschen geprüft und verurteilt zu werden. Du fürchtest so stark, Dich vor anderen peinlich, ängstlich, beschämend oder unkontrolliert zu verhalten, dass Psyche & Körper unter Daueranspannung stehen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.