
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Depression als Krankheitsbild – deskriptiv statt kausal
Eine beschreibende Diagnose von psychischen Krankheiten ist keine kausale Erklärung. Doch der Unterschied scheint weder Patienten noch Fachleuten wirklich klar zu sein. Eine Studie befasste sich mit der Darstellung von Depressionen auf den wichtigsten Gesundheits-Websites und kam zu einem kritischen Ergebnis.
Studie – Lebenslagen seelisch beeinträchtigter Menschen in München
Die Studie über das Leben von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München hat untersucht, wie viele psychisch erkrankte Menschen es in München gibt, wie sie auf die verschiedenen Stadtteile verteilt sind und mit welchen spezifischen Belastungen und Hindernissen sie konfrontiert sind.
Psychotherapie aus der Arbeiterschicht
Dies ist ein Gastartikel von Paul Spychalski-Gosch. Er ist einer der wenigen Psychologen & angehenden Psychotherapeuten, die sich aus einem sozial benachteiligten Umfeld zur Akademie durchschlugen. Seine Erfahrung decken sich mit meinem persönlichen Weg und zeigen, wie sehr soziale Ungerechtigkeit in allen Lebensbereichen eine große Rolle spielt.
Sprücheklopfer & Pseudo-Philosophen – kurz: Social Media Bullshit
Tiefsinnige Weisheiten schrieben ältere Generationen ins Poesiealbum. Heute nutzt man dafür Social Media. Dabei werden intellektuelle Sprüche & Zitate inflationär gebraucht – aber selten wirklich verstanden. Eine Studie sagt: Sprücheklopfer sind eher dumm als weise.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.