
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Folgen von Depressionen – körperlich, psychosozial, beruflich
Depressionen ziehen schwere Folgen nach sich und bilden massive Beeinträchtigungen in allen Lebensaspekten der Betroffenen und Mit-Betroffenen. Nicht nur für Einzelne sind sie eine Gefahr: Bereits seit den 1990er-Jahren gelten Depressionen als eine der psychischen Erkrankungen, welche die Gesellschaft am stärksten belasten.
Depressiver Partner zieht mich runter – Ursachen & Tipps
Wenn ein Partner gegen Depressionen kämpft, ist auch der gesunde Partner in einen Kampf verstrickt, der ihn bis an die eigenen Grenzen treibt. Die Krankheit mit ihren immensen Auswirkungen auf das Leben besitzt eine mächtige Sogwirkung, die das unmittelbare Umfeld erfasst.
Depression bei Männern: Wut auf Partner – Vorwürfe & Streit
Leiden Männer an Depressionen, entfesselt sich in vielen Fällen eine gewaltige Wut, die sich oft gegen den oder die Partner_in richtet. Die Gründe für dieses aggressive Verhalten von depressiven Männern liegen in Gefühlen von Überlastung, Angst und Verzweiflung.
Leben mit Depressiven – Depression als Familien-Krankheit
Wenn sich herausstellt, dass jemand in der Familie depressiv ist, hat sich längst eine Leidensgeschichte entwickelt, die über viele Monate oder Jahre zurückreicht. Die vielfältigen Symptome und Auswirkungen einer Depression erschweren nicht nur dem Erkrankten den Alltag, vielmehr beeinflussen sie auch das Leben und die Gesundheit jedes einzelnen Familienmitglieds.
Studie – Lebenslagen seelisch beeinträchtigter Menschen in München
Die Studie über das Leben von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München hat untersucht, wie viele psychisch erkrankte Menschen es in München gibt, wie sie auf die verschiedenen Stadtteile verteilt sind und mit welchen spezifischen Belastungen und Hindernissen sie konfrontiert sind.
Depressionen beim Partner – Extreme Folgen für die Beziehung
Depressionen beim Partner sind eine krasse Herausforderung. Oft geraten die gesunden Partner_innen in eine Spirale aus Überforderung und Ausweglosigkeit. Das liegt nicht unbedingt daran, dass sie sich aus lauter Überfürsorge aufarbeiten, sondern dass es grundsätzlich an angemessener, professioneller Hilfe mangelt.
Agitierte Depression – 25 % aller Depressiven sind rastlos, hyperaktiv & getrieben
Die agitierte Depression zählt zu den atypischen Krankheitsformen. Hier ist es die Hyperaktivität, die auf die depressive Störung hinweist. Neben Aktionismus und Bewegungsdrang kämpfen agitiert Depressive auch mit starker Angst und Schlaflosigkeit. Doch vor allem ist es ein Gefühl des Getriebenseins, mit dem die erschlagende Traurigkeit & Sinnlosigkeit überspielt wird.
Selbstmordgedanken – Suizidalität erkennen + Anzeichen & Tipps
Selbstmordgedanken sind nicht immer so einfach zu entlarven. Es gibt nämlich nicht nur die aktiven Suizidgedanken, sondern auch passive Formen, die kaum jemand richtig einschätzt.
Wenn Depressive sich nicht helfen lassen wollen – Wichtige Tipps
Was ist, wenn sich ein depressiver Mensch nicht helfen lassen will? Zunächst musst Du die Gründe dafür kennen, warum der andere keine Therapie machen möchte. Im zweiten Schritt kannst Du kleine Hilfestellungen anbieten.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.