
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Depersonalisation & Derealisation – Symptom: neben sich stehen
Dir selbst oder der Welt entfremdet zu sein, ist nicht ungewöhnlich. Jeder von uns weiß, wie es ist, wenn sich alles unwirklich anfühlt oder man neben sich steht. Bist Du psychisch erkrankt, überfallen Dich solche Dissoziationen (Abspaltungen) häufig & auf brutale Weise. Aber wie fühlen sich Depersonalisation & Derealisation an? Und was kannst Du dagegen tun?
Philosophie & Depression – Depressionen philosophisch verstehen
Depressionen zu erklären, ist fast unmöglich. Sie liegen an der Grenze des Sprachlichen, sie sind unsagbar. Darum greifen viele Erklärungsversuche auch nicht. Doch die Philosophie kann helfen, das existenzielle Vakuum von depressiven Menschen in eine verständliche Sprache zu übertragen, die Betroffenen und ihrem Umfeld hilft, die Schwere von Depressionen zu verstehen.
Ich kann nicht mehr – Tipps, wenn die Seele nicht mehr kann
Wenn Du psychisch am Ende bist und nichts mehr geht, schrammst Du gefährlich nahe an einer Depression oder bist schon erkrankt. Das bedeutet aber nicht, dass Du gar nichts tun kannst. Im Gegenteil, der Gedanke zeigt Dir, dass es höchste Zeit ist, um jetzt gegenzusteuern.
Wie fühlen sich Depressionen im Kopf an? – Die surreale Leere
Depressionen schlagen sich auf Dein Denken & Deinen Körper nieder. Und lösen diverse Gefühle & Wahrnehmungen aus: Depressionen sind weit mehr als Traurigkeit. Sie machen Dich klein, wertlos und hilflos. Sowohl geistig als auch körperlich!
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.