
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Rezidivierende depressive Störung (F30.0-F33.2) | wiederholt depressiv
Eine rezidivierende Depression (F33.2) kann sich in verschiedenen Bereichen manifestieren, wie zum Beispiel in der Stimmung, dem Antrieb und dem Appetit.
Endogene Depression – Depressionen ohne Grund?
Endogene Depressionen sind eine veraltete Bezeichnung für das, was wir als klassische Depression verstehen. Die Haupt-Symptome sind Schwermut, Hemmung und Angst. Auch das Gefühl der Gefühllosigkeit und der Mangel an Vitalität sind übliche Anzeichen.
Hochbegabung & psychische Probleme – Existenzielle Depression
Hochbegabung geht nicht selten mit psychischen Problemen einher, die einen speziell existenziellen Charakter haben. Es geht hier nicht um eine konkrete Krise und Details, sondern um das Leiden am menschlichen Dasein & der Welt an sich.
Borderline-depressiv – Was ist eine Borderline-Depression?
Borderline geht oft mit Depressionen einher. Wichtig ist, dass beide Krankheiten eigenständig behandelt werden. Aber was ist eine Borderline-Depression überhaupt? Gibt’s da spezielle Merkmale? Wie so oft, sind die Grenzen zwischen Borderline und Depression fließend.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.