
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Melancholische Depression – Bedeutung & Symptome
Die melancholische Depression wird einerseits als idealtypische Form von Depression beschrieben, andererseits als spezielle Ausprägung mit spezifischen Merkmalen klassifiziert. In jedem Fall geht eine melancholische Depression mit körperlichen, emotionalen und kognitiven Symptomen einher.
Endogene Depression – Depressionen ohne Grund?
Endogene Depressionen sind eine veraltete Bezeichnung für das, was wir als klassische Depression verstehen. Die Haupt-Symptome sind Schwermut, Hemmung und Angst. Auch das Gefühl der Gefühllosigkeit und der Mangel an Vitalität sind übliche Anzeichen.
Melancholie (Philosophie) – Bedeutung & Sinn der Schwermut
Die Melancholie begleitet den Menschen bereits seit biblischen Zeiten. Doch obwohl sich so viele kluge Köpfe mit diesem “Gefühl” beschäftigt haben, gibt es bis heute keine feste Definition. Ist die Melancholie eine menschliche Grundbefindlichkeit? Oder doch nur eine Modeerscheinung? Und wo liegen die Unterschiede zur Depression?
Depression Geschichte: Historie der Depression in Antike, MA, Neuzeit & heute
Das Thema scheint wirklich so uralt wie die Menschheit selbst. In Geschichtsbüchern & historischen Quellen finden sich viele Beispiele für Melancholiker (=Depressive).
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.