
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Alles Bio? – Zur Genealogie der Moral in soziobiologischer Perspektive
Dass die menschliche Natur etwas mit der Moralität des Menschen zu tun hat, steht außer Frage. Was seit jeher umstritten ist und – soviel sei jetzt schon verraten – auch weiterhin heftig umstritten sein wird, das ist die Frage, was wir denn meinen, wenn wir von der „Natur“ sprechen.
Was ist normal? – Die Doppeldeutigkeit der Normalität
Wir sprechen von Otto-Normal-Verbrauchern, normalen Umständen und normal sein – überall benutzen wir das Wort als Selbstverständlichkeit. Insbesondere dann, wenn es um menschliches Verhalten und psychische Gesundheit geht. Doch in all diesen Beispielen hat das Attribut „normal“ eine unterschiedliche Bedeutung.
Natur & Gesundheit – Natur als Therapie gegen Depressionen?
Natur und Gesundheit gehören für uns irgendwie zusammen. Aber helfen ein paar Naturerlebnisse wirklich jedem Menschen mit Depressionen? Bei genauerer Prüfung zeigt sich: die positiven Studien zum Thema sind ziemlich dürftig und unprofessionell durchgeführt.
Social-Media-Trend Cottagecore – Flucht ins digitale Landleben
Mensch und Natur – schon immer ein kompliziertes Verhältnis. Der Cottagecore-Trend treibt den Widerspruch auf die Spitze.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.