
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Dialektische Menschenbilder: Marx – Fromm – C. G. Jung – Schmitz – Mehrgardt
Viele Persönlichkeitstheorien vertreten rein formal einen dialektischen Ansatz, erfüllen aber nicht die philosophischen Kriterien von dem, was Dialektik eigentlich bedeutet. In diesem Beitrag auf dem Prüfstand: die Menschenbilder von Karl Marx, Erich Fromm, Keupp & Höfer, C. G. Jung, Hermann Schmitz und Michael Mehrgardt.
Persönlichkeitsmodelle » Menschenbilder: Freud, Rogers, Perls (Teil 1)
Eine einheitliche Persönlichkeitspsychologie gibt es bis heute nicht. Dafür verschiedene Ansätze über Selbst, Identität, Typologie, Charakter, Verhalten etc. Im Folgenden findest Du eine Skizze bekannter Theorien mitsamt kritischer Gedanken zur jeweiligen Position.
Typus Melancholicus – Die depressive Persönlichkeit
Der typus melancholicus von Tellenbach zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Depressionsmodellen der humanistischen Psychotherapie. Aber gibt es die depressive Persönlichkeit überhaupt?
Vulnerabilitäts-Stress-Modell – Erklärung & Kritik / Mängel
Mit dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell wird die individuelle Anfälligkeit für psychische Erkrankungen erklärt. Der Ansatz ist äußerst beliebt. Allerdings hat das Diathese-Stress-Modell erhebliche Mängel aufzuweisen, die seine Gültigkeit in Frage stellen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.