
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Über Depressionen sprechen – Sprache und Wahrnehmung
Die Art und Weise, wie wir über psychische Phänomene sprechen, ist nicht nur ein Spiegel unserer Verständnisse, sondern formt auch maßgeblich unsere Einstellungen und Reaktionen gegenüber Menschen, die von solchen Zuständen betroffen sind. Sprache spielt eine essenzielle Rolle dabei, ob und wie Empathie, Verständnis und Unterstützung in der Gesellschaft entstehen.
Stigmatisierung in der Psychiatrie – Ignoranz & andere Übel
Eine psychiatrische Diagnose beeinflusst das Selbstverständnis einer Person und ihr Verhältnis zur Umwelt. So kann sich je nach Krankheit und Behandlung ein Mensch als unterstützt und handlungsfähig betrachten oder als schwach und ohnmächtig.
Krisenerfahrene Profis » Arbeits- & Selbsthilfegruppe
Heute möchte ich auf eine bemerkenswerte Initiative aufmerksam machen, die sich an professionell Tätige im psychosozialen Bereich in Deutschland richtet und sich gegen Stigmatisierung im Beruf einsetzt: KEP
Stigmatisierung psychisch Kranker – Vorurteile & Abwertung
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden nicht nur an ihren Symptomen, sondern auch an stereotypen Vorurteilen und sozialer Diskriminierung.
Entstigmatisierung (Anti-Stigma) – Was tun gegen Stigmatisierung?
Initiativen zur Entstigmatisierung & Anti-Stigma-Kampagnen gibt es einige. Aber wirken sie & helfen gegen Stigmatisierung? Studien zeigen, es kommt darauf an, welche Maßnahmen der Entstigmatisierung im Fokus stehen. Eins wird klar: Aufklärung alleine ist nicht genug! Gesicht zeigen, ist nicht genug. Doch wie lässt sich eine Anti-Stigma-Initiative dann effektiv gestalten? Es gibt Möglichkeiten, doch kaum jemand nimmt sie wahr.
Schuldgefühle bei Depression – permanente Selbstvorwürfe & Scham
Schuldgefühle sind bei depressiven Menschen an der Tagesordnung. Dazu muss nicht einmal eine konkrete Schuld vorliegen. Oft verbirgt sich dahinter auch gar keine Schuld, sondern tiefe Scham.
Unterdrückte Wut rauslassen – Wut zeigen ist gesund & wichtig
Die Medizin beweist, dass unterdrückte Wutgefühle Deinen Geist & Körper krank machen. Wut rauslassen ist gesund, solange Du hier ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitest.
Toxische Weiblichkeit – überholte Rollenbilder & ihre Wirkung
Toxische Männlichkeit gibt es. Es gibt aber auch eine toxische Weiblichkeit, die das dominante Männerbild stützt und untermauert. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Und woran zeigt sich zerstörerisches Verhalten von Frauen?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.