
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Über Depressionen sprechen – Sprache und Wahrnehmung
Die Art und Weise, wie wir über psychische Phänomene sprechen, ist nicht nur ein Spiegel unserer Verständnisse, sondern formt auch maßgeblich unsere Einstellungen und Reaktionen gegenüber Menschen, die von solchen Zuständen betroffen sind. Sprache spielt eine essenzielle Rolle dabei, ob und wie Empathie, Verständnis und Unterstützung in der Gesellschaft entstehen.
Erkenntnis & Selbsterkenntnis (in Philosophie & Theologie)
Im Rahmen verschiedener Therapieansätze ist mir oft der Begriff der Selbsterkenntnis begegnet. Sich selbst zu erkennen, das gehört wohl zu den schwierigsten Aufgaben, die das Leben uns stellt. Zumal die Sache mit der Erkenntnis eine ziemlich komplizierte ist.
Typische Gedanken bei Depression – Depressive Gedankenkreise
Bei Depressiven kreisen typischerweise Gedanken um das eigene Elend und erzeugen Untertöne, die jedes Wort und jede Geste mit negativen Untertiteln belegen.
Was ist philosophieren? – Philosophieren als Lebenskunst
Philosophieren will jeder, aber kann nicht jeder Mensch. Überall tönt das neue Motto: Jeder ist ein Philosoph. Die Frage dabei: Was ist denn philosophieren überhaupt?
Kohärenzsinn (Kohärenzgefühl) – Trend oder Krisenkraft?
Der Sinn für Kohärenz (sense of coherence) wie auch Vertrauen ins Dasein sind besondere Eigenschaften des Menschen. Sie stärken Seele, Körper & Gesundheit…die Salutogenese will dieses Prinzip nutzbar machen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.