
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Panikattacken überwinden – Erfahrungen eines Betroffenen
Daniel aus Graz hat am eigenen Leib erlebt, was es bedeutet, an einer Panikstörung zu leiden. Wie viele Betroffene musste er auch mehrere Psychotherapien ausprobieren, bis er individuelle Mittel und Wege für sich fand, mit der Angst umzugehen und die Panik letztlich zu überwinden.
Einsamkeit in der Depression – existenziell einsam sein
Menschen verlieren in der Depression den emotional-psychischen Kontakt zu den Mitmenschen. Sie vereinsamen existenziell. Ein Grund könnte im Bruch der leiblichen oder sozialen Resonanz liegen – dem Verlust von grundlegenden Möglichkeiten, mit den Mitmenschen in Kontakt zu treten (im übertragenen Sinne).
Buchtipp bei Angststörung: Menaris – ein Fantasy-Angst-Roman
„MENARIS“ ist ein Fantasy-Roman mit fesselnden Einblicken in die Komplexität der Psyche. Der Autorin gelingt es auf 222 Seiten, eine packende Geschichte zu erzählen, die Fantasie mit tiefgehenden Reflexionen über Wahrnehmung und Realität kombiniert.
Langzeitfolgen der Depression – Residualsymptome
Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, müssen in der Mehrzahl mit den langfristigen Folgen der Krankheit leben lernen. Dazu zählen Restsymptome, die trotz Behandlung und Besserung das Leben über lange Zeit erschweren. Darüber hinaus gelten diese leichten, chronischen Beschwerden als großes Risiko für Rückfälle bei Depressionen.
Moira - Verletzungen in der Psychotherapie
Moira ist die erste Patientin, die mir schreibt:
Ich bin wohl eine der wenigen Personen, die keine neuen Wunden durch die Psychotherapie bekommen hat. Meine Wunden wurden in unheilbare verändert ...
Neues Buch über Depressionen – Depressionen erleben
Wie fühlt es sich an, depressiv zu sein? Um zu verstehen, was mit einem Menschen in einer Depression passiert, ist ein kritischer Blick hinter die klinische Diagnose notwendig. Dieses Buch über Depressionen verknüpft das subjektive Erleben mit Philosophie und erklärt, was sich in welcher Form im Selbsterleben Betroffener verändert.
Brothers – neuer Film über Depressionen
Pete Schillings neuer Film zum Thema Depressionen erschien am 25.04.2023 - hier Links und Infos zum Movie…
“It’s like floating in deep pitch black water. There’s an enormous invisible way resting on your chest.”
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.