
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Störung oder Leiden?
Was Sprache enthüllt #4:
Bist du eine “Störung”?
Das Wort Störung transportiert Tiefenbedeutungen, die dem hilfesuchenden Menschen Schuld, Wertlosigkeit, Fehlerhaftigkeit und Verantwortungslosigkeit zuschreiben.
Therapeutinnen und Ärzte sollten den Terminus Störung ersetzen durch Leiden.
KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #2 – Therapie als Begegnung
Psychotherapie ist Begegnung. Menschliche Begegnung ist stützend, nahrhaft, wärmend. Wenn sie dies nicht ist, handelt es sich um Ent-Gegnung, also um das Vorenthalten einer Begegnung. Aber es sind nicht die Methoden, nicht die Therapieschulen, die helfen, sondern die sogenannten Therapeuten-Variablen wie: Bestätigung, emotionale Zuwendung, Ermutigung, Glaube an Heilung, Respekt …
Der Wille zum Sinn – Sinn und Leiden bei Viktor Frankl
Frankl begründete die Logotherapie. Deren Grundgedanke besteht darin, das Leben auf ein Ziel hin auszurichten, das jenseits der gegenwärtigen Leiderfahrung liegt. Wer ein solches Ziel hat, sich auf den Weg macht und somit nicht im mangelhaften Zustand des Hier und Jetzt verbleibt, kann dieses Leid aushalten und überwinden.
Theodizee-Frage: Vom Warum zum Wozu – Ein Antwort-Versuch
Wie kommen wir weg vom grüblerischen Kreisen um die Theodizee-Frage, die für Christen wichtig ist? Ich möchte hier eine Transformation von den Ursachen und Gründen (Warum?) hin zu den Zwecken (Wozu?) vorschlagen.
Sinn des Lebens & Depression – Innere Leere & Sinnkrise
Eine Sinnkrise ist Dauerzustand bei Depressionen. Als depressiver Mensch ist Dir der Sinn Deines Lebens verloren gegangen. Dabei geht es nicht um einen Sinnwillen, sondern eine furchtbare Sinnleere & Sinnlosigkeit, die Deine Existenz grotesk verzerrt. So sehr, dass viele in ihrem Mangel an Sinn keinen anderen Ausweg mehr sehen, als sich das Leben zu nehmen.
Agitierte Depression – 25 % aller Depressiven sind rastlos, hyperaktiv & getrieben
Die agitierte Depression zählt zu den atypischen Krankheitsformen. Hier ist es die Hyperaktivität, die auf die depressive Störung hinweist. Neben Aktionismus und Bewegungsdrang kämpfen agitiert Depressive auch mit starker Angst und Schlaflosigkeit. Doch vor allem ist es ein Gefühl des Getriebenseins, mit dem die erschlagende Traurigkeit & Sinnlosigkeit überspielt wird.
Wie spreche ich Depressionen beim Arzt an? – Tipps & Erfahrung
Erfahre hier: 1) Was du tun kannst, wenn Du glaubst, depressiv zu sein 2) Welchen Arzt Du bei Depressionen aufsuchen kannst 3) Wie Du Depressionen beim Arzt ansprichst 4) Was der Hausarzt bei Depressionen macht.
Leid & Schmerz – Was ist Leid & das Leiden? Warum leiden wir?
Was ist Leiden? Oder besser gesagt: Was macht ein Leid zum Leid? Was sagt die Philosophie dazu?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.