
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Fakten über das Gehirn – 10 Neuro-Mythen aufgeklärt
Seit vielen Jahren werden die Neurowissenschaften in der Öffentlichkeit gehypt. Überall ist es das Gehirn, das vielen Menschen als Schlüssel zum Bewusstsein gilt. Dabei gibt es gar keine einheitliche, wissenschaftliche Theorie zur Funktionsweise unseres Gehirns. Im Gegenteil: Weitverbreitete Vorstellungen entpuppen sich (wissenschaftlich betrachtet) als hartnäckige Mythen, die längst überholt sind.
Geist und Gehirn, Mensch & Person – Ich ist nicht Gehirn
Heute sprechen wir so, als würde das Gehirn dies oder jenes entscheiden und letztlich Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Diese populär-psychologische Identitätstheorie ist allerdings ein gravierender Kategorie-Fehler.
Persönlichkeitsmodelle » Menschenbilder: Freud, Rogers, Perls (Teil 1)
Eine einheitliche Persönlichkeitspsychologie gibt es bis heute nicht. Dafür verschiedene Ansätze über Selbst, Identität, Typologie, Charakter, Verhalten etc. Im Folgenden findest Du eine Skizze bekannter Theorien mitsamt kritischer Gedanken zur jeweiligen Position.
Philosophieren mit Kindern – Staunen, Sinnfragen & Bedeutung
Philosophieren mit Kindern gibt es bereits seit der Antike. Schon damals galt: Philosophie-Unterricht hilft Kindern, die Welt zu verstehen, offen für Neues zu bleiben und selbstständig zu denken.
Emotionsregulation – Gefühle zulassen & aushalten + Übungen
Bei psychische Störungen spielen Gefühl eine besondere Rolle. Übungen zur Gefühlsregulation sind wichtige Bausteine für die Genesung. Hier Theorie & Übungen zur Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen.
Borderline-depressiv – Was ist eine Borderline-Depression?
Borderline geht oft mit Depressionen einher. Wichtig ist, dass beide Krankheiten eigenständig behandelt werden. Aber was ist eine Borderline-Depression überhaupt? Gibt’s da spezielle Merkmale? Wie so oft, sind die Grenzen zwischen Borderline und Depression fließend.
Zirkelschlüsse – naturalistisch, dogmatisch & gar nicht logisch!
Zirkelschlüssen begegnest Du in Diskussionen, auf Produkten, in der Religion, in wissenschaftlichen Diskursen und generell im Alltag. Umso wichtiger, dass Du Infos über naturalistische und dogmatische Fehlschlüsse erhältst. Einfach, um ein bisschen mehr die Welt und Dich verstehen zu lernen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.