
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Folgen von Depressionen – körperlich, psychosozial, beruflich
Depressionen ziehen schwere Folgen nach sich und bilden massive Beeinträchtigungen in allen Lebensaspekten der Betroffenen und Mit-Betroffenen. Nicht nur für Einzelne sind sie eine Gefahr: Bereits seit den 1990er-Jahren gelten Depressionen als eine der psychischen Erkrankungen, welche die Gesellschaft am stärksten belasten.
Berührungstherapie bei Depression – Menschlicher Kontakt hilft
Um die quälende Gefühllosigkeit bei Depressionen zu durchbrechen, können menschliche Berührungen helfen. Studien legen nahe, dass angenehmer Körperkontakt gegen Ängste, Schmerzen und depressive Verstimmungen hilft. Schade, dass dieses einfache Prinzip in Depressionstherapien so selten genutzt wird.
Depressiver Partner zieht mich runter – Ursachen & Tipps
Wenn ein Partner gegen Depressionen kämpft, ist auch der gesunde Partner in einen Kampf verstrickt, der ihn bis an die eigenen Grenzen treibt. Die Krankheit mit ihren immensen Auswirkungen auf das Leben besitzt eine mächtige Sogwirkung, die das unmittelbare Umfeld erfasst.
Kinderarmut & Bildung – Kein Schutz vor Armut & Ausgrenzung
Kinderarmut und soziale Ungleichheiten in Deutschland nehmen zu. Immer wieder wird Bildung als die zentrale Maßnahme gegen Ungleichheiten benannt, doch paradoxerweise ist es gerade das deutsche Bildungssystem, welches soziale Ausgrenzung reproduziert.
Leben mit Depressiven – Depression als Familien-Krankheit
Wenn sich herausstellt, dass jemand in der Familie depressiv ist, hat sich längst eine Leidensgeschichte entwickelt, die über viele Monate oder Jahre zurückreicht. Die vielfältigen Symptome und Auswirkungen einer Depression erschweren nicht nur dem Erkrankten den Alltag, vielmehr beeinflussen sie auch das Leben und die Gesundheit jedes einzelnen Familienmitglieds.
Studie – Lebenslagen seelisch beeinträchtigter Menschen in München
Die Studie über das Leben von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München hat untersucht, wie viele psychisch erkrankte Menschen es in München gibt, wie sie auf die verschiedenen Stadtteile verteilt sind und mit welchen spezifischen Belastungen und Hindernissen sie konfrontiert sind.
Neid (Philosophie) – Die psychologischen Hintergründe von Neid
Neidisch will niemand sein und trotzdem sind wir es alle mehrmals im Leben. Entgegen dem Alltagsverständnis kann Neid eine funktionelle Rolle spielen: als sozialer Orientierungssinn, der uns die Spielregeln, Werte und Strukturen der Gemeinschaft verdeutlicht. Allerdings sind Neidgefühle in unserer Gesellschaft tabu. Dabei wird übersehen, dass es bei allen Gefühlen positive und negative Formen gibt.
Bildungsexpansion – mehr Bildung ist nicht die Lösung
Mehr Bildung ist keine Bildungsgerechtigkeit. Im Gegenteil: Die Bildungsexpansion zementiert Ungleichheiten in Deutschland sogar und täuscht über andere wichtige Probleme hinweg.
Klassismus in Deutschland – Kampf gegen Arme statt Armut
Klassismus macht einen sozialen Aufstieg in Deutschland fast unmöglich. Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status werden stark benachteiligt – auf allen Ebenen: Bildung, Arbeit, Wohnraum, medizinische Versorgung, Lebensqualität.
Sozialer Aufstieg durch Bildung – Die Opfer des "Erfolgs"
Wer durch Bildung sozial aufsteigen möchte, muss oft überdurchschnittlich hart arbeiten und sich gleichzeitig gegen Vorurteile und Diskriminierung durchsetzen. Ferner sind auch tiefgreifende psychosoziale Herausforderungen zu bewältigen: darunter Entfremdungs- und Identitätskrisen, die durch den Bildungsaufstieg selbst entstehen.
73 % der Kinder & Jugendlichen psychisch belastet (in Deutschland)
Heute ist es wahrscheinlicher, dass ein Kind psychisch belastet ist, als dass es ihm gut geht. Die Gründe liegen nicht ausschließlich in der Corona-Pandemie, denn Kinder & Jugendliche sind seit langem Überlastung und Stress ausgesetzt.
Vom Symptom zur Diagnose – Checkliste Depression
Psychologie und Psychiatrie sollten weit mehr sein als das Abarbeiten von Checklisten, um betroffene Menschen respektvoll zu unterstützen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.