
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Was dich nicht umbringt, macht stärker – Wachstum nach Trauma?
Die Vorstellung nach durchstandenem Leid wieder gestärkt hervorzugehen, hat etwas Heroisches. In der Psychologie spricht man vom posttraumatischen Wachstum. In anderen Kontexten von Resilienz oder Empowerment.
Selbstoptimierung – Selbstoptimierungswahn als Trend & Norm
Was bedeutet Selbstoptimierung? Geht es nach den Herstellern von Fitnesstrackern und Gimmicks, ist die Sache klar: leistungsfähiger, effizienter, stärker, schöner, glücklicher – doch wie gesund ist der ständige Drang nach Perfektion? Und was sagt der Selbstoptimierungswahn über uns als Gesellschaft aus? Experten warnen aus guten Gründen seit Jahren vor dem Hype.
Sinn des Lebens & Depression – Innere Leere & Sinnkrise
Eine Sinnkrise ist Dauerzustand bei Depressionen. Als depressiver Mensch ist Dir der Sinn Deines Lebens verloren gegangen. Dabei geht es nicht um einen Sinnwillen, sondern eine furchtbare Sinnleere & Sinnlosigkeit, die Deine Existenz grotesk verzerrt. So sehr, dass viele in ihrem Mangel an Sinn keinen anderen Ausweg mehr sehen, als sich das Leben zu nehmen.
Was ist Selbstmitgefühl? – Achtsames Mitgefühl für sich selbst
Selbstmitgefühl ist kein Buzzword, sondern ein sehr altes Konzept in der buddhistischen Philosophie. Dabei hat Selbstmitgefühl nichts mit Selbstmitleid zu tun. Es geht viel mehr darum, Dir selbst in schwierigen Situationen genauso wohlwollend, verständnisvoll und helfend zu begegnen, wie einem guten Freund.
7 Säulen der Resilienz – Kritik: gut, aber kein Allheilmittel!
Worauf stützt sich die Resilienz einer Person? Die Psychologie antwortet unkritisch mit 7 Säulen der Resilienz, auch Schutzfaktoren genannt. Es klingt fast zu einfach: Mit genügend Resilienz bist Du gegen Krisen und Stress gewappnet?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.