
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Angst vor Menschen (Sozialphobie) – Erfahrungen & Tipps
Leidest Du unter einer Sozialphobie, hast Du ständig Angst, von anderen Menschen geprüft und verurteilt zu werden. Du fürchtest so stark, Dich vor anderen peinlich, ängstlich, beschämend oder unkontrolliert zu verhalten, dass Psyche & Körper unter Daueranspannung stehen.
Schamkrankheiten – toxische Scham: Ich schäme mich für mich
Scham (Schamgefühle) sind normal & wichtig, doch können auch zu einer Schamkrankheit auswachsen. An sich hat unsere Scham wichtige Funktionen, solange sie nicht ausufert. Bei Schamkrankheiten ist das anders: hier beherrscht eine toxische Scham Betroffene und bildet den Nährboden für psychische Störungen aller Art.
Agitierte Depression – 25 % aller Depressiven sind rastlos, hyperaktiv & getrieben
Die agitierte Depression zählt zu den atypischen Krankheitsformen. Hier ist es die Hyperaktivität, die auf die depressive Störung hinweist. Neben Aktionismus und Bewegungsdrang kämpfen agitiert Depressive auch mit starker Angst und Schlaflosigkeit. Doch vor allem ist es ein Gefühl des Getriebenseins, mit dem die erschlagende Traurigkeit & Sinnlosigkeit überspielt wird.
Schuldgefühle bei Depression – permanente Selbstvorwürfe & Scham
Schuldgefühle sind bei depressiven Menschen an der Tagesordnung. Dazu muss nicht einmal eine konkrete Schuld vorliegen. Oft verbirgt sich dahinter auch gar keine Schuld, sondern tiefe Scham.
Typische Gedanken bei Depression – Depressive Gedankenkreise
Bei Depressiven kreisen typischerweise Gedanken um das eigene Elend und erzeugen Untertöne, die jedes Wort und jede Geste mit negativen Untertiteln belegen.
Co-Depressionen – Wenn Depressionen anstecken
Kann man sich beim depressiven Partner anstecken? Co-Depressionen gibt es wirklich: sie treffen Dich, wenn Du mit einem depressiven Partner zusammenlebst und Dich nicht ausreichend vor Überforderung, negativen Gedanken & Schuldgefühlen schützt.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.