
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Macht die Gesellschaft depressiv? – Kritik der Kulturkritik
Kulturkritische Theorien werfen ein provokantes Licht auf psychiatrische Kategorien und interpretieren sie als Symptome einer tiefgreifenden kulturellen und sozialen Krise. Doch wie fundiert ist diese Sichtweise?
Depression als Christ – Wie kann das sein?
Eigentlich dürfte es so jemanden wie mich gar nicht geben: einen depressiven Christen. Ich bin katholischer Christ, glaube an Gott – und habe dennoch immer wieder mit Depressionen zu tun. Ja: dennoch. Der christliche Glaube vermittelt schließlich eine zutiefst positive, lebensbejahende, erlösende Botschaft…
Polyvagal-Theorie – Vagusnerv Hypothese kritisiert & widerlegt
Polyvagal-Theorie & Vagusnerv-Training finden großen Anklang. Das Konzept klingt eingängig, ist aber relativ unwissenschaftlich. Sind Vagusnerv-Übungen wirklich eine geeignete Selbsthilfe für psychisch kranke Menschen?
Reflexion (Philosophie) – Reflektierendes Denken & seine Formen
Philosophische Reflexion ist weniger selbstbezogen als viele denken. Reflektieren hat einen anderen Dreh, im Gegensatz zu den einfachen und oft oberflächlichen Darstellung der Reflexion. Hier möchte ich Dir die 4 Stufen des Selbst-Reflektierens erklären, die weit über die Selbstbesinnung hinausgehen.
Serotonin & Depressionen – Liegt es wirklich am Mangel?
Wer kennt es nicht: Ein Mangel von Serotonin soll die Ursache von Depressionen sein. Hartnäckig hält sich dieser Mythos, obwohl die Theorie bereits vor etlichen Jahren widerlegt wurde. Trotzdem helfen SSRI gegen Depressionen. Doch warum und wie?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.