
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Homo Timore – Die philosophische Anthropologie der Angst
Jede Person ist mit dem Gefühl von Angst vertraut und fürchtet sie zugleich. Doch was ist es, das uns Menschen für Ängste empfänglich macht? Interessante Ansätze finden sich in der philosophischen Anthropologie.
Vulnerabilitäts-Stress-Modell – Erklärung & Kritik / Mängel
Mit dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell wird die individuelle Anfälligkeit für psychische Erkrankungen erklärt. Der Ansatz ist äußerst beliebt. Allerdings hat das Diathese-Stress-Modell erhebliche Mängel aufzuweisen, die seine Gültigkeit in Frage stellen.
Warum werden Menschen psychisch krank? – Philosophie über menschliche Vulnerabilität
Die Ursachen psychischer Erkrankungen sind komplex und schwer zu durchschauen. Anstatt sich in Einzelfaktoren zu verzetteln, bemüht sich die Philosophie um eine ganzheitliche Sichtweise, die grundlegende Antworten liefert.
Depression: Bilder im Kopf – Quälende Intrusionen & Flashbacks
Auch bei Depressionen erscheinen Bilder im Kopf, sogenannte Flashbacks, die sich immer wieder um eine schlimme Erinnerung drehen. Vor dem geistigen Auge entstehen also mentale Bilder, die mit negativen Gedanken und schrecklichen Gefühlen verbunden sind. Doch es gibt Mittel, um aus diesen bildhaften Gedankenkreisen auszusteigen.
7 Säulen der Resilienz – Kritik: gut, aber kein Allheilmittel!
Worauf stützt sich die Resilienz einer Person? Die Psychologie antwortet unkritisch mit 7 Säulen der Resilienz, auch Schutzfaktoren genannt. Es klingt fast zu einfach: Mit genügend Resilienz bist Du gegen Krisen und Stress gewappnet?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.