
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Panikattacken überwinden – Erfahrungen eines Betroffenen
Daniel aus Graz hat am eigenen Leib erlebt, was es bedeutet, an einer Panikstörung zu leiden. Wie viele Betroffene musste er auch mehrere Psychotherapien ausprobieren, bis er individuelle Mittel und Wege für sich fand, mit der Angst umzugehen und die Panik letztlich zu überwinden.
Panikattacke: Nachwirkungen – Symptome danach (Überblick)
Während sich eine Panikattacke auf wenige Minuten erstreckt, können die Nachwirkungen oft tagelang anhalten. Die Symptome danach sind vielfältig, aber zum Glück nicht gefährlich.
Was bei Panik hilft #4
Wir üben die Lippenbremsen-Atmung (LBA) weiter. Du erfährst von mir, warum herkömmliche Methoden gegen die Panik nicht helfen. Ich beschreibe die persönlichen und kulturellen Entstehungsbedingungen. Am Ende erhältst du von mir eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über die LBA in Ruhe.
Was bei Panik hilft #3
Während du die Lippenbremsen-Atmung (LBA) weiter trainierst, erkläre ich dir, wie falsches Atmen zu einem Absinken des Kohlendioxid-Pegels führt und warum dieser CO2-Mangel Panik auslöst. Ich beschreibe, was dabei in deinem Körper passiert. Du wirst am Ende verstanden haben, warum LBA die Lösung des Problems ist.
Was bei Panik hilft # 2
In kleinen Schritten lernst du die Lippenbremsen-Atmung (LBA) kennen. Es gibt nur eine einzige Regel, die du befolgen musst, nämlich wie du richtig ausatmest. Zudem gebe ich dir viele Tipps, die dir das Erlernen der LBA erleichtern.
Ursprung: Panikattacken #4 - Persönliche und kulturelle Faktoren
Von Dr. Michael Mehrgardt: Du erfährst von mir, warum herkömmliche Methoden gegen die Panik nicht helfen. Ich beschreibe die persönlichen und kulturellen Entstehungsbedingungen.
10 Regeln bei Angst – Angstbewältigung: Die wichtigsten Tipps
Angst ist ein elementares Gefühl, das sich bei Angststörungen verselbstständigt. Oft fühlst Du Dich ihr hilflos ausgeliefert – bist Du aber nicht! Hier sind 10 Regeln bei Angst, die sich schon oft bewährt haben und die Du auswendig kennen solltest, wenn Du an einer Angststörung leidest.
Angst vor Kontrollverlust & Angst, verrückt zu werden – Was hilft?
Angst, die Kontrolle über Deinen Körper & Geist zu verlieren, kennen alle Menschen, die eine Panikattacke durchgemacht haben. Sie ist ein Symptom von Angsterkrankungen, das so krasse Dimensionen annimmt, dass Betroffene überhaupt nicht mehr aus dem Angstkreis herausfinden.
Angst vor Menschen (Sozialphobie) – Erfahrungen & Tipps
Leidest Du unter einer Sozialphobie, hast Du ständig Angst, von anderen Menschen geprüft und verurteilt zu werden. Du fürchtest so stark, Dich vor anderen peinlich, ängstlich, beschämend oder unkontrolliert zu verhalten, dass Psyche & Körper unter Daueranspannung stehen.
Agitierte Depression – 25 % aller Depressiven sind rastlos, hyperaktiv & getrieben
Die agitierte Depression zählt zu den atypischen Krankheitsformen. Hier ist es die Hyperaktivität, die auf die depressive Störung hinweist. Neben Aktionismus und Bewegungsdrang kämpfen agitiert Depressive auch mit starker Angst und Schlaflosigkeit. Doch vor allem ist es ein Gefühl des Getriebenseins, mit dem die erschlagende Traurigkeit & Sinnlosigkeit überspielt wird.
Panikattacken: Was tun als Partner? – Tipps für Angehörige & Co.
Was tun können andere bei Panikattacken tun, um zu helfen? Hier die wichtigsten Tipps im Umgang mit Betroffenen während einer akuten Panikattacke sowie Hintergrund-Infos
Wie fühlt sich eine Panikattacke an? – Über Todesangst & Atemnot
Herzrasen, Atemnot & Todesangst: eine Panikattacke setzt Körper und Geist außer Gefecht. Und Dein ganzes Leben
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.