
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Klopfen gegen Angst » Übungen mit Anleitung + Videos
Klopfen bei Angst- und Panikzuständen kann helfen, weil hier Körperempfindungen eine besondere Rolle spielen. Verschiedene, körperorientierte Techniken können daher, akute Angst oder Panik reduzieren.
Panikattacken überwinden – Erfahrungen eines Betroffenen
Daniel aus Graz hat am eigenen Leib erlebt, was es bedeutet, an einer Panikstörung zu leiden. Wie viele Betroffene musste er auch mehrere Psychotherapien ausprobieren, bis er individuelle Mittel und Wege für sich fand, mit der Angst umzugehen und die Panik letztlich zu überwinden.
Panikattacke: Nachwirkungen – Symptome danach (Überblick)
Während sich eine Panikattacke auf wenige Minuten erstreckt, können die Nachwirkungen oft tagelang anhalten. Die Symptome danach sind vielfältig, aber zum Glück nicht gefährlich.
Was bei Panik hilft #5
In diesem Video führe ich die forcierte, also verstärkte Lippenbremsenatmung (LBA) vor. Du lernst dabei, die LBA an schwierige Situationen, an körperliche Anstrengung und seelische Belastung anzupassen.
Wir üben die LBA im Gehen, beim Sport und auch bei Anwesenheit anderer Personen. Ich zeige dir zudem, wie diese Methode bei bestimmten funktionellen Störungen oder beim Zahnarzt helfen kann.
Ursprung: Panikattacken #4 - Persönliche und kulturelle Faktoren
Von Dr. Michael Mehrgardt: Du erfährst von mir, warum herkömmliche Methoden gegen die Panik nicht helfen. Ich beschreibe die persönlichen und kulturellen Entstehungsbedingungen.
Körperbild & Körperliebe – 4 Übungen bei Körperbildstörung
Das eigene Körperbild hässlich zu finden, ist ein typisches Symptom bei Körperbildstörungen, das zu Essstörungen, Magersucht, Soziale Phobie, Depressionen etc. führt. Körperliebe ist schwer vorstellbar, wenn Du Deinen Körper so entstellt wahrnimmst. Aber möglich: Hier 4 Übungen bei Körperbildstörung, die Dir helfen können.
10 Regeln bei Angst – Angstbewältigung: Die wichtigsten Tipps
Angst ist ein elementares Gefühl, das sich bei Angststörungen verselbstständigt. Oft fühlst Du Dich ihr hilflos ausgeliefert – bist Du aber nicht! Hier sind 10 Regeln bei Angst, die sich schon oft bewährt haben und die Du auswendig kennen solltest, wenn Du an einer Angststörung leidest.
Angst vor Kontrollverlust & Angst, verrückt zu werden – Was hilft?
Angst, die Kontrolle über Deinen Körper & Geist zu verlieren, kennen alle Menschen, die eine Panikattacke durchgemacht haben. Sie ist ein Symptom von Angsterkrankungen, das so krasse Dimensionen annimmt, dass Betroffene überhaupt nicht mehr aus dem Angstkreis herausfinden.
Angst vor Menschen (Sozialphobie) – Erfahrungen & Tipps
Leidest Du unter einer Sozialphobie, hast Du ständig Angst, von anderen Menschen geprüft und verurteilt zu werden. Du fürchtest so stark, Dich vor anderen peinlich, ängstlich, beschämend oder unkontrolliert zu verhalten, dass Psyche & Körper unter Daueranspannung stehen.
Ich kann nicht mehr – Tipps, wenn die Seele nicht mehr kann
Wenn Du psychisch am Ende bist und nichts mehr geht, schrammst Du gefährlich nahe an einer Depression oder bist schon erkrankt. Das bedeutet aber nicht, dass Du gar nichts tun kannst. Im Gegenteil, der Gedanke zeigt Dir, dass es höchste Zeit ist, um jetzt gegenzusteuern.
Panikattacken: Was tun als Partner? – Tipps für Angehörige & Co.
Was tun können andere bei Panikattacken tun, um zu helfen? Hier die wichtigsten Tipps im Umgang mit Betroffenen während einer akuten Panikattacke sowie Hintergrund-Infos
Teufelskreis der Angst – Was bei Angst- & Panikattacken passiert
Angstpatienten nehmen die Welt mit anderen Augen wahr. Dabei kommt es zu Angstattacken durch verschiedene Komponenten
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.