
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Susans Sinn – Was eine analytische Philosophin zum Sinn des Lebens sagt
Wenn man jemandem erzählt, man sei Philosoph, wird man ziemlich bald gefragt, was das denn nun sei, der Sinn des Lebens. So als habe man hierzu eine besondere Kompetenz. Das ist sicher nicht so – vor der Sinnfrage stehen wir alle gleichermaßen.
Sinn #3
Wir Therapeuten neigen dazu, Äußerungen von Patientinnen über Spiritualität, existenzielle Fragen und Lebenssinn zu bewerten, zu normieren oder auf einer inneren Sinn-Hierarchie einzuordnen. DIeser Artikel zeigt mittels einer Sinn-Matrix auf, wie vielfältig Sinn-Facetten sein können und wie unsinnig eine normierende Bewertung von "gutem" oder "schlechtem" SInn ist!
Dieser Text enthält theoretisch vertiefende Passagen - die auch übersprungen werden können - sowie viele Beispiele von möglichen Sinn-Aussagen.
Über Depressionen sprechen – Sprache und Wahrnehmung
Die Art und Weise, wie wir über psychische Phänomene sprechen, ist nicht nur ein Spiegel unserer Verständnisse, sondern formt auch maßgeblich unsere Einstellungen und Reaktionen gegenüber Menschen, die von solchen Zuständen betroffen sind. Sprache spielt eine essenzielle Rolle dabei, ob und wie Empathie, Verständnis und Unterstützung in der Gesellschaft entstehen.
Neid (Philosophie) – Die psychologischen Hintergründe von Neid
Neidisch will niemand sein und trotzdem sind wir es alle mehrmals im Leben. Entgegen dem Alltagsverständnis kann Neid eine funktionelle Rolle spielen: als sozialer Orientierungssinn, der uns die Spielregeln, Werte und Strukturen der Gemeinschaft verdeutlicht. Allerdings sind Neidgefühle in unserer Gesellschaft tabu. Dabei wird übersehen, dass es bei allen Gefühlen positive und negative Formen gibt.
Noch Fragen? Zu Sinn und Zweck von Philosophie heute
„Philosophie mußt Du studieren und wenn Du nicht mehr Geld hättest als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei.“ Das sage nicht ich, das sagt Friedrich Hölderlin. Hölderlins Gedanke ist uns heute fremd und vertraut zugleich.
UND ISCHA KNURRTE #2 – Jochen
Im ersten Artikel betrachteten wir das SINN-Erleben von Jürgen anhand des Lebensraum-Konzeptes von Kurt Lewin. Jetzt wenden wir uns der Gestaltpsychologie und der Gestalttherapie zu und untersuchen, was der Gestalt-Ansatz zur SINN-Frage beitragen kann. Unterwegs wird uns Jochen begegnen – er hat uns so einiges zum Thema SINN zu sagen …
UND ISCHA KNURRTE – Jürgen
Jeden Tag habe ich in meiner gestalt- (Ischa knurrt) therapeutischen Arbeit mit SINN-Themen zu tun: SINN-Frage, SINN-Suche, SINN-Findung, SINN-Gebung. SINN-Leere! Überall ist SINN, vorhandener oder – mehr noch – verlorener.
Depression als Schutz – Welchen Sinn haben Depressionen?
Dass die Depression ein Schutz-Mechanismus sein könnte, wurde bereits vor 20 Jahren heiß diskutiert. Nicht nur von Experten, sondern auch von Betroffenen selbst. Aber ist es überhaupt möglich, Depressionen einen Sinn abzugewinnen?
Philosophie & Depression – Depressionen philosophisch verstehen
Depressionen zu erklären, ist fast unmöglich. Sie liegen an der Grenze des Sprachlichen, sie sind unsagbar. Darum greifen viele Erklärungsversuche auch nicht. Doch die Philosophie kann helfen, das existenzielle Vakuum von depressiven Menschen in eine verständliche Sprache zu übertragen, die Betroffenen und ihrem Umfeld hilft, die Schwere von Depressionen zu verstehen.
Sinn des Lebens & Depression – Innere Leere & Sinnkrise
Eine Sinnkrise ist Dauerzustand bei Depressionen. Als depressiver Mensch ist Dir der Sinn Deines Lebens verloren gegangen. Dabei geht es nicht um einen Sinnwillen, sondern eine furchtbare Sinnleere & Sinnlosigkeit, die Deine Existenz grotesk verzerrt. So sehr, dass viele in ihrem Mangel an Sinn keinen anderen Ausweg mehr sehen, als sich das Leben zu nehmen.
Kohärenzsinn (Kohärenzgefühl) – Trend oder Krisenkraft?
Der Sinn für Kohärenz (sense of coherence) wie auch Vertrauen ins Dasein sind besondere Eigenschaften des Menschen. Sie stärken Seele, Körper & Gesundheit…die Salutogenese will dieses Prinzip nutzbar machen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.